Ab dem 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen in Kraft, die Kleinunternehmer betreffen. Die Anpassung der Kleinunternehmerregelung bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen und erfordern eine strategische Vorbereitung.
Erfahren Sie, wie Doppelbesteuerungsabkommen doppelte Steuerbelastung vermeiden und internationale Einkünfte effizient regulieren.
Wegzugsbesteuerung: Detaillierter Leitfaden zur Berechnung und Minimierung der Steuerlast für deutsche Unternehmen bei Auslandsverlagerung.
Das Thema der Steuerreform ist unglaublich komplex und vielschichtig. Die ständigen Änderungen und Anpassungen im Steuergesetz können für Unternehmer überwältigend wirken. Unser Ziel mit diesem Beitrag ist es, dieses wichtige Thema zu entmystifizieren und ein klares Bild der jüngsten Reformen und ihrer Auswirkungen auf Selbstständige zu liefern. Wir werden einen Blick auf die spezifischen Änderungen in den Steuergesetzen werfen, erörtern, wie sie Selbstständige betreffen, und die müssen Strategien vorstellen, um sich an die neuen Regeln anzupassen.
Die Existenzgründung ist ein mühsamer Prozess, bei dem auch die Steuerpflichten eine wichtige Rolle spielen. Besonders für Jungunternehmer ist der Umgang mit Steuern oft eine Herausforderung.
Wenn Sie mit einer Existenzgründung starten, fallen in der Regel schon vorab Kosten dafür an. Diese dürfen Sie unter bestimmten Voraussetzungen als sogenannte vorweggenommene Betriebsausgaben absetzen.
Wer ein eigenes Unternehmen gegründet hat, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Doch je nach Rechtsform gelten unterschiedliche Vorschriften, welche Steuern fällig werden und welche Voraussetzungen die Buchhaltung des Unternehmens erfüllen muss. Das bedeutet für Selbstständige eine ganze …
Steuern für Gründer: die wichtigsten Informationen und Tipps
Als Gründer eines Start-ups geht es Ihnen vor allem um eines: eine neue Geschäftsidee in die Wirklichkeit umzusetzen und daraus Kapital zu schlagen. Wer mit einer Existenzgründung durchstartet, muss sich aber wohl oder übel auch mit der …
Als Selbstständiger stellt sich die Frage, ob ein Steuerberater notwendig ist. Auch wenn es für Gewerbetreibende und Freiberufler keine Pflicht hierfür gibt, ist dieser dennoch sinnvoll.
Die wenigsten mögen sie, doch jeder Selbstständige kommt nicht drum herum: Die Steuererklärung. Einige Tipps und Tricks dazu finden Sie hier.
Die Steuererklärung wird jährlich zur Ermittlung der Besteuerungsunterlagen und zur Festsetzung der Steuer bei der Finanzbehörde eingereicht.
Die Umsatzsteuer ist seit 1967 gleichzusetzen mit der Mehrwertsteuer und muss auf allen Rechnungen extra ausgewiesen werden.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Die Körperschaftsteuer muss von Kapitalgesellschaften gezahlt werden.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Die Einkommensteuer wird auf das Einkommen erwerbstätiger Personen erhoben.
Für jede Unternehmensform ergeben sich unterschiedliche Steuerarten. Vermeiden Sie Steuerfallen.