Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Zwei Arme in Handschellen.
25

Mar

2025

Unternehmensnachfolge: Haftung für Altschulden bei der Firmenfortführung

Die Unternehmensnachfolge bietet eine attraktive Möglichkeit zur Existenzgründung, da Nachfolger von bestehenden Strukturen und einem bewährten Geschäftsmodell profitieren, jedoch auch Haftungsrisiken für bestehende Schulden tragen können. Mit einer sorgfältigen Due-Diligence-Prüfung, einem Haftungsausschluss im Kaufvertrag und einer durchdachten Finanzierung lassen sich diese Risiken minimieren und eine erfolgreiche Übernahme langfristig absichern.
Mann zeigt einen Daumen nach unten. Schrift: Gründungszuschuss abgelehnt.
12

Feb

2025

Urteil: Gründungszuschuss abgelehnt – Förderung nur mit fachkundiger Stellungnahme

Der Gründungszuschuss ist ein wichtiges Fördermittel für Menschen, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Unternehmensgründung beenden wollen. Der Fall eines Existenzgründers, der den Gründungszuschuss beantragte, aber im Oktober 2021 vor Gericht scheiterte, zeigt, wie wichtig es ist, die rechtlichen Anforderungen genau zu beachten, wenn man sich selbstständig machen und hierfür Fördermittel beantragen möchte.
Frau hält ein Dokument in der Hand und freut sich.
31

Jan

2025

Darf der Gründungszuschuss mehrmals beantragt werden?

Die Existenzgründung bietet vielen eine Chance zur beruflichen Neuorientierung und finanziellen Unabhängigkeit. Für ALG-1-Empfänger kann der Gründungszuschuss eine wertvolle Starthilfe sein. Doch was, wenn das erste Vorhaben scheitert oder eine erneute Selbstständigkeit angestrebt wird? Darf man den Gründungszuschuss mehrmals beantragen? Diese Frage klären wir im folgenden Artikel.
Schreibmaschine mit Blatt Steuererklärung
13

Jun

2023

Existenzgründung: Wer zahlt wann welche Steuern?

Die Existenzgründung ist ein mühsamer Prozess, bei dem auch die Steuerpflichten eine wichtige Rolle spielen. Besonders für Jungunternehmer ist der Umgang mit Steuern oft eine Herausforderung.
Mensch hält eine Karte mit einem weißen Fragezeichen vors Gesicht.
05

Nov

2022

Ab wann ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten?

Immer mehr Insolvenz-Anträge werden eingereicht. Viele Firmen verpassen jedoch den richtigen Zeitpunkt einer Gründungsberatung. Wir klären auf, ab wann ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt.
Münzenstapel mit herauswachsender Pflanze.
31

Oct

2022

Das Stammkapital einer GmbH - Wie hoch muss es sein?

Bei der Existenzgründung sind Gründer mit der Entscheidung konfrontiert, die passende Rechtsform für ihr Unternehmen zu wählen. Als eine der beliebtesten Rechtsformen gilt die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), für die man allerdings ein relativ hohes Stammkapital einzahlen muss. Die meisten Gründer …
Konkurs
25

Jul

2022

Wenn die GmbH scheitert – die Möglichkeiten nach der Insolvenz

Kommt es zu einer Liquidierung eines Unternehmens, dann geschieht dies aus unterschiedlichen Gründen und stellt ein unerwünschtes Ergebnis dar. Aber zugleich bedeutet dies für den Geschäftsführer nicht gleich ein Aus seiner Geschäftsführer-Karriere. Selbst nach einer Insolvenz ist es möglich, einen neuen Start …
Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch.
09

Jun

2022

GbR gründen – Definition, Schritte, Vor- und Nachteile

Existenzgründer müssen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit viele Entscheidungen treffen. Zu diesen gehören beispielsweise die Art der Finanzierung und der Standort. Gründer müssen sich jedoch auch zu Beginn entscheiden, in welcher Rechtsform die Existenzgründung gestartet werden soll. Hierbei gibt es …