Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Zwei Frauen stehen vor einem freistehenden Kiosk

Die Gründung eines Kiosks ist eine attraktive Option für alle, die sich mit einem überschaubaren Geschäftsmodell selbstständig machen möchten. Dabei ist ein Kiosk weit mehr als nur ein Verkaufspunkt für Zeitungen, Getränke oder Süßigkeiten.

Mit einem klar definierten Konzept und einer strategischen Herangehensweise können Sie ein kleines, aber profitables Unternehmen aufbauen. Doch die Herausforderungen und Besonderheiten der Branche erfordern sorgfältige Planung und Durchhaltevermögen.

Dieser Artikel beleuchtet, worauf es bei der Gründung eines Kiosks ankommt und wie Sie langfristig erfolgreich sein können.

Lesetipp: Wie Sie einen Businessplan für einen Kiosk erstellen: Ihr Leitfaden für den Erfolg

Gründer-Initiative "Deutschland startet"

Sie möchten ein Kiosk eröffnen? Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei! Machen Sie auch unbedingt unseren Fördercheck, wir prüfen für Sie, ob Fördergelder möglich sind.

Berater suchen Fördercheck machen

Standortwahl: Der wichtigste Erfolgsfaktor

Nach einer Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse gab es im Jahr 2024 in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 18,46 Millionen Personen, für deren Haushalt Lebensmittel in kleinen, unabhängigen Geschäften eingekauft wurden. Dazu gehören insbesondere Kioske, Trinkhallen, Büdchen und wie die kleinen Verkaufsläden sonst noch genannt werden.

Die Lage eines Kiosks ist der entscheidende Faktor für dessen Erfolg. Laufkundschaft ist das Lebenselixier dieser Handelsform, daher ist die Auswahl des Standorts mit Bedacht zu treffen.

Wichtige Kriterien bei der Standortwahl:

  • Hohe Frequenz: Kioske in der Nähe von Bahnhöfen, Haltestellen oder Schulen profitieren von einem kontinuierlichen Strom an potenziellen Kunden.
  • Wettbewerbsumfeld: Analysieren Sie, wie viele ähnliche Geschäfte sich in der Nähe befinden, um eine Übersättigung zu vermeiden.
  • Erreichbarkeit: Ein Kiosk sollte leicht zugänglich sein – sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer. Ausreichende Parkmöglichkeiten erhöhen die Attraktivität.

Eine Standortanalyse, basierend auf Beobachtungen und Daten, ist unverzichtbar. Prüfen Sie, welche Zielgruppen den Standort frequentieren, und passen Sie Ihr Angebot entsprechend an.

Zielgruppen: Kundensegmente verstehen und das Angebot anpassen

Ein Kiosk richtet sich oft an eine breite Zielgruppe, doch Sie können durch eine gezielte Ansprache einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Mögliche Zielgruppen:

  • Pendler: Diese benötigen schnelle Snacks, Getränke oder Zeitungen für unterwegs.
  • Anwohner: Stammkunden aus der Nachbarschaft schätzen eine gut sortierte Auswahl an Alltagsartikeln.
  • Spezialkunden: Menschen, die auf der Suche nach Tabakwaren, Lotto oder speziellen Angeboten sind, können durch ein gezieltes Sortiment angesprochen werden.

Ihr Sortiment sollte sowohl Alltagsbedarf decken als auch einzigartige Artikel enthalten. Regionalität, wie der Verkauf von lokalen Produkten, kann Ihre Alleinstellung stärken. Ein ergänzender Bistrobereich, in dem Sie Kaffee, belegte Brötchen oder warme Snacks anbieten, kann zusätzliche Kundengruppen anziehen.

Rechtsform und Genehmigungen: Bürokratische Anforderungen klären

Auch ein Kiosk unterliegt rechtlichen und bürokratischen Vorgaben, die Sie vor der Eröffnung klären müssen.

Wichtige Schritte:

  • Rechtsform wählen: Für kleinere Kioske bietet sich ein Einzelunternehmen an. Dies ist schnell gegründet und mit geringen Kosten verbunden. Bei größeren Projekten oder mehreren Gesellschaftern könnte eine GmbH sinnvoll sein, um die persönliche Haftung zu begrenzen.
  • Gewerbeanmeldung: Jeder Kiosk benötigt eine Gewerbeanmeldung. Klären Sie außerdem, ob für bestimmte Produkte, wie Alkohol oder Tabakwaren, zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind.
  • Hygienestandards: Wenn Sie Lebensmittel oder Getränke verkaufen, sind die Einhaltung der Hygienevorschriften und eine entsprechende Schulung Pflicht.

Ein Steuerberater kann helfen, die richtige Rechtsform zu wählen und steuerliche Pflichten im Blick zu behalten.

Organisation und Alltagsmanagement: Abläufe mit System etablieren

Ein Kiosk ist zwar oft ein kleines Unternehmen, dennoch erfordert die Organisation Disziplin und Effizienz.

Relevante Strukturen:

  • Zeitmanagement und Organisation: Die langen Öffnungszeiten vieler Kioske stellen eine Herausforderung dar. Überlegen Sie, wie Sie Schichten planen und ob Sie frühzeitig Mitarbeiter einstellen sollten, um Überlastung zu vermeiden.
  • Lagerhaltung: Ein übersichtliches und gut organisiertes Lager ist essenziell. Nur so können Sie sicherstellen, dass beliebte Produkte stets verfügbar sind.
  • Personal: Freundliche und zuverlässige Mitarbeiter sind das Aushängeschild Ihres Kiosks. Investieren Sie Zeit in die  Schulung Ihrer Belegschaft, damit das Personal die Produktpalette kennt und auf Kundenanfragen reagieren kann.

Ein eingespieltes Team verschafft ihnen Zeit und Raum, um sich auf andere Aspekte des Betriebs zu konzentrieren.

Marketing und Kundenbindung: Mehr als nur Laufkundschaft

Die meisten Kioske leben von spontanen Einkäufen. Dennoch sollten Sie eine langfristige Vertriebs- und Marketingstrategie entwickeln, um Stammkunden zu binden und sich einen Namen zu machen.

Effektive Marketingmaßnahmen:

  • Lokale Präsenz: Verteilen Sie Flyer in der Nachbarschaft oder organisieren Sie eine Eröffnungsaktion, um auf sich aufmerksam zu machen.
  • Social Media: Nutzen Sie Plattformen wie Instagram oder Facebook, um neue Angebote zu präsentieren oder Aktionen zu bewerben.
  • Treueprogramme: Rabattkarten oder kleine Geschenke für Stammkunden können die Bindung erhöhen.

Denken Sie über Zusatzangebote wie eine Paketannahme oder die Möglichkeit, Prepaid-Guthaben aufzuladen, nach. Solche Dienstleistungen machen Ihren Kiosk für Kunden unverzichtbar.

Chancen durch Diversifikation: Ergänzende Angebote einführen

Ein Kiosk muss nicht nur auf den klassischen Verkauf von Waren beschränkt sein. Zusätzliche Angebote können Ihren Umsatz steigern und Ihr Geschäft von der Konkurrenz abheben.

Mögliche Ergänzungen:

  • Bistrobereich: Bieten Sie heiße Getränke, belegte Brötchen oder warme Mahlzeiten an, um auch in der Mittagszeit Kunden anzuziehen.
  • Regionale Produkte: Der Verkauf von lokalen Spezialitäten schafft eine Verbindung zur Umgebung und hebt Ihren Kiosk hervor.
  • Digitale Services: Paketannahmen, Tickets für den Nahverkehr oder SIM-Karten können zusätzliche Kundengruppen anziehen.

Diese Diversifikationen erfordern zwar eine zusätzliche Investition, können sich jedoch schnell rentieren, da sie die Attraktivität Ihres Geschäfts steigern.

Finanzen und Kalkulation: Auf langfristige Stabilität achten

Ohne eine solide Finanzplanung ist eine erfolgreiche Kioskgründung kaum möglich. Kalkulieren Sie alle anfallenden Kosten genau und achten Sie auf eine realistische Einschätzung Ihrer Einnahmen.

Benötigtes Startkapital:

  • Einrichtung (Regale, Kühltruhen, Kassensysteme)
  • Erstausstattung mit Waren
  • Miete und Kaution

Berücksichtigen Sie Fixkosten wie Miete, Strom, Personal und Nachbestellungen. Eine Liquiditätsreserve ist wichtig, um unvorhergesehene Ausgaben abzufangen.

Tipp: Erstellen Sie einen Finanzplan, der mindestens die ersten zwölf Monate abdeckt, um Engpässe zu vermeiden.

Chancen und Risiken: SWOT-Analyse erstellen

Eine SWOT-Analyse ist ein essenzieller Baustein bei der Businessplan-Erstellung und hilft Ihnen dabei, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Ihres Kioskprojekts zu identifizieren. Vor der Existenzgründung sollten sie unbedingt alle positiven sowie negativen Aspekte gegenüberstellen, um das Potenzial ihres Vorhabens realistisch einschätzen zu können. Dazu können gehören:

Stärken:

  • Hohe Flexibilität bei der Sortimentsgestaltung
  • Persönliche Ansprache der Kunden

Schwächen:

  • Abhängigkeit von Laufkundschaft
  • Geringe Margen bei Standardprodukten

Chancen:

  • Ergänzende Angebote wie ein Bistrobereich oder regionale Produkte
  • Nutzung digitaler Tools zur Kundenbindung

Risiken:

  • Steigende Betriebskosten
  • Konkurrenz durch größere Einzelhändler

Indem Sie Ihre Stärken gezielt nutzen und auf potenzielle Risiken vorbereitet sind, können Sie langfristig erfolgreich sein.

Fazit: Mit einem klaren Konzept zum Erfolg

Die Gründung eines Kiosks erfordert eine durchdachte Planung und ein klares Konzept. Ein attraktiver Standort, eine kundenorientierte Produktpalette und ergänzende Angebote wie ein Bistrobereich oder regionale Produkte können den Unterschied machen. Investieren Sie in Marketing und schaffen Sie Anreize für Stammkunden, um Ihre Reichweite zu erhöhen.

Mit einer fundierten Finanzplanung, gutem Zeitmanagement und einem engagierten Team legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäft. So wird Ihr Kiosk nicht nur ein Ort des täglichen Bedarfs, sondern ein fester Bestandteil der Nachbarschaft.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert