Die Marketingstrategie baut auf der Festlegung von Unternehmenszielen auf und legt langfristig fest, wie Sie diese Ziele erreichen können. Neben Finanzen, Personal und Ihrem Dienstleistungs- oder Produktangebot ist die Marketingstrategie die wichtigste Säule Ihrer Selbständigkeit. Viele Selbstständige und Unternehmer vergessen im Tagesgeschäft täglich die Unternehmens- und Marketingziele zu überprüfen. Das ist gefährlich, da Sie im Wettbewerb stehen und dem Wandel des Marktes unterliegen.
Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung einer Marketingstrategie benötigen, nutzen Sie einfach unsere Beratersuche:
Definition
Ein Marketingplan und eine Marketingstrategie sollten ständig Bestandteil Ihres unternehmerischen Handels sein, regelmäßig infrage gestellt und überprüft werden. Ihre Ziele dürfen Sie dabei nicht aus dem Auge verlieren. Wie heißt es so schön „Kein Tag ohne Vertriebs- und Marketingaktivitäten“. Bis jetzt haben Sie vermutlich bis zum nächsten Auftrag oder zum nächsten Monat gedacht, aber wenn Sie dauerhaft erfolgreich sein wollen, muss Ihr Plan viel vorausschauender ausgearbeitet werden. Dafür bietet sich die Marketingstrategie an, denn mit ihr wird eine langfristige Planung zur Realisierung der Marketingziele festgelegt. Wenn sie diskutiert und verabschiedet wurde, sollte man sich strikt daranhalten, um zielgerichtet arbeiten zu können. Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile einer Marketingstrategie vorgestellt.
Abstimmung des Marketing-Mix
Im Marketing-Mix wird das Zusammenspiel aus vier Bestandteilen festgehalten. Oftmals spricht man hierbei von den sogenannten „Vier P’s“:
- Produkt (Product): Festlegung Ihrer Produktbeschaffenheit oder Ihres Dienstleistungsportfolios inklusive des besonderen Nutzens für den Konsumenten, den ihm kein anderes Produkt oder keine andere Dienstleistung bieten kann.
- Preis (Price): Definition Ihrer Preisstrategie, z. B. im Premiumsegment oder über Discountpreise, um aus dem Wettbewerb zu einem bestimmten Konkurrenten auszutreten oder eine andere Zielgruppe zu erreichen.
- Vertrieb (Place): Definition Ihrer Vertriebswege, z. B. über einen eigenen Online-Shop, über Amazon, im Einzelhandel oder über ein eigenes Ladengeschäft.
- Kommunikation (Promotion): Die Kommunikationsstrategie ist an die übrigen drei Bestandteile angelehnt und beinhaltet die Art und Weise sowie die Ausrichtung der Kommunikation an eine bestimmte Kundengruppe, z. B. Senioren, berufstätige Frauen und Jugendliche.
Es ist demnach sehr wichtig, vor der Ausarbeitung der einzelnen Bestandteile einer Marketingstrategie die anderen drei Bestandteile des Marketing-Mix bereits definiert zu haben.
Marktanalyse & USP
Zunächst sollten Sie sich in Rahmen Ihrer Marketingstrategie bewusst machen, in welchem Markt Sie sich mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung befinden oder in welchen Markt Sie im Rahmen Ihrer Existenzgründung eintreten möchten. Diesen gilt es,
- räumlich zu betrachten (z. B. Welt, Europa, Deutschland, Bundesland, Stadt oder Stadtviertel), darüber hinaus
- in zeitlicher Hinsicht, z. B. wenn ein Markt nur in einigen Monaten im Jahr besteht (exemplarisch im Sommer, auf Hochzeiten und im Karneval).
Betrachten Sie sehr intensiv, wie viele Wettbewerber es schon gibt: ist es ein großer Player oder mehrere kleinere Anbieter, die sich die Marktanteile gesichert haben? Vor allem sollten Sie analysieren, was diese Wettbewerber auszeichnet, welche Stärken und Schwächen sie haben.
In Abgrenzung zu diesen anderen Anbietern sollten Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP, Unique Selling Proposition) definieren. Was grenzt Sie von den anderen Unternehmen ab, was macht Sie und Ihr Angebot besonders? Sie sollten sich sicher sein, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auszeichnet und einzigartig macht. Idealerweise können Sie dies in einem einzigen Satz zusammenfassen.
Positionierung
Nun geht es konkret darum, die eigene Positionierung zu erarbeiten. Hierfür kann die Nutzung einer Matrix hilfreich sein, in der der Preis eines Produkts eine Achse bildet (teuer bis günstig) sowie die Ausrichtung z. B. einer Bekleidungsmarke (funktional oder ein Lifestyle-Produkt).
Im verwendeten Beispiel gibt es also schon einige Anbieter von Bekleidungsmarken. Die Quadranten „Teuer & Lifestyle“, „Günstig & Lifestyle“ sowie „Günstig & Funktional“ sind bereits besetzt. Eine Marktlücke scheint es im Bereich „Teuer & Funktional“ zu geben, da es hierfür noch kein Unternehmen oder noch keine Marke gibt. In diesem Fall könnte man daher eine Marketingstrategie verfolgen, in der ein funktionales aber etwas hochpreisigeres Kleidungsstück auf den Markt gebracht wird, da hier die Konkurrenz noch nicht vertreten ist.
Zielgruppendefinition quantitativ
Eine sehr wichtige Basis für die Ausarbeitung einer Marketingstrategie ist die Definition der eigenen Zielgruppe.
Dies gilt zunächst in quantitativer Hinsicht: Wie groß ist Ihre Zielgruppe, ist sie weltweit, nur in Deutschland oder einer Region bzw. Stadt zu finden? Diese Informationen erhalten Sie beispielsweise über Branchenreports, Studien oder bei Städten und Kommunen. Für die Ausrichtung Ihrer Marketingstrategie spielt es eine große Rolle, ob Ihre Zielgruppe aus mehreren Millionen Menschen besteht (z. B. Männer in der DACH-Region zwischen 19 und 39 Jahren) oder aus einer deutlich geringeren Anzahl an potenziellen Kunden, die Sie ganz gezielt für sich ansprechen möchten (z. B. Veganerinnen im Umkreis von 20 Kilometern rund um Ihr veganes Restaurant).
Zielgruppendefinition qualitativ
Wenn man nun Erkenntnisse über die absolute Anzahl an potenziellen Kunden erlangt hat, steht nun als nächster Schritt die qualitative Zielgruppensegmentierung an.
Hier empfiehlt es sich, mit sog. Buyer Personas zu arbeiten: Man stellt sich den potenziellen Kunden mit all seinen Ausprägungen vor und analysiert hierbei die folgenden Kriterien:
- Soziodemographische Kriterien wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Beruf, Einkommen oder Haushaltsgröße
- Psychographische Kriterien wie Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Verhaltensweisen, Nutzenerwartungen an das Produkt oder die Dienstleistung
- Verhaltensorientierte Kriterien wie Preisverhalten, Medienverhalten und Markentreue
So hat beispielsweise eine 25-jährige Absolventin, die als Teil der Generation Z anzusehen ist, ganz andere Werte und Einstellungen gegenüber dem Leben und trifft letztlich auch ihre Kaufentscheidungen ganz anders als ein 55-jähriger Manager. Die Absolventin ist sicherlich gut über Social Media zu erreichen, wohingegen der Manager ggfs. Printmagazine liest oder für ihn fachlich relevante Blogbeiträge verfolgt. Daher kommt es in der Ausarbeitung einer Marketingstrategie besonders darauf an, aus den gewonnenen Erkenntnissen das Medienverhalten der potenziellen Kunden abzuleiten und für die unterschiedlichen Zielgruppen unterschiedliche Werbemaßnahmen umzusetzen, um die Zielgruppen dort anzusprechen, wo man sie bestmöglich erreicht.
In der Ausarbeitung von Buyer Personas sollte man sich auf maximal drei potenzielle Kunden beschränken und dafür diese sehr detailliert ausarbeiten.
Corporate Design
Idealerweise haben Sie bereits in der Phase der Existenzgründung großen Wert auf ein stimmiges und einheitliches Erscheinungsbild Ihres Außenauftritts gelegt. Doch auch bereits bestehende Unternehmen sollten diese Bereiche immer wieder hinterfragen und ggfs. erneuern.
Das Corporate Design gilt als Bestandteil der Corporate Identity, also der Identität der gesamten Firma. In der Definition Ihres Corporate Design werden beispielsweise Farben, Bildsprachen, Schriften etc. definiert, die sich z. B. im Firmenlogo, auf dem Briefpapier, auf der Website, den Produktverpackungen oder sogar der Firmenbekleidung (etwa in einer Bank oder auch der Gastronomie) wiederfinden. Die Tonalität Ihres Auftritts sollte zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen gleichermaßen passen wie zu Ihrer definierten Zielgruppe. Wenn Sie sich im Rahmen Ihrer Zielgruppensegmentierung für die Ansprache einer wohlhabenderen Zielgruppe entschieden haben, wäre ein Außenauftritt beispielsweise mit grellen Farben oder einer sehr lauten, preisaggressiven Tonalität wenig ratsam.
Zielsetzung definieren
Nun sind einen Schritt weitergekommen mit Ihrer Marketingstrategie, Sie haben Ihre Zielgruppe sehr genau analysiert und wissen, wo Sie diese erreichen können. Bevor Sie mit der Umsetzung von Marketingmaßnahmen starten, sollten Sie unbedingt Ihre Zielsetzung dieser Aktivitäten definieren.
Marketingziele sollten immer SMART formuliert sein:
- S = Spezifisch: „Wir wollen besser werden“ ist kein spezifisches Ziel.
- M = Messbar: Ihr Ziel muss messbar sein, das alleinige Vorhaben, mit seiner Marke „bekannter werden“ zu wollen, wäre nicht messbar, da es nur von der eigenen Wahrnehmung abhängt. Eine fixe Anzahl von Downloads Ihrer App oder Besuchern auf der Website beinhaltet auch eine Erhöhung der Bekanntheit, ist aber ganz konkret messbar.
- A = Attraktiv: Ziele sollten immer positiv formuliert sein, das Erreichen eines Zieles sollte attraktiv für Sie sein, d. h., wenn Sie das Ziel erreicht haben, empfinden Sie z. B. Stolz und Freude.
- R = Realistisch: Ihr Ziel muss realistisch sein, sonst können Sie nur enttäuscht werden. Es kann ruhig herausfordernd sein, denn Sie sollen sich ja auch etwas zutrauen, aber eben nicht unmöglich zu schaffen.
- T = Terminiert: Um eine Überprüfung der Ziele zu ermöglichen, muss der Zeitraum, in denen sie umgesetzt werden sollen, klar definiert sein – am besten mit einem genauen Datum. Ansonsten droht das ewige Aufschieben und man macht sich selbst etwas vor.
Zielsetzungen wie „ich möchte im nächsten Jahr mehr Umsatz machen“ reichen nicht aus, sondern es muss ein genaues Ziel festgelegt werden, wie z. B: „Im nächsten Jahr soll der Umsatz um 7 % auf 675.000 Euro gesteigert werden“. Ein nicht-ökonomisches Ziel könnte sein: „meine Instagram-Community soll bis zum 31.12. auf 15.000 Follower anwachsen“, auch dies erfüllt die fünf SMART-Kriterien.
Auswahl der Marketingmaßnahmen
Abhängig von der Zielgruppensegmentierung und Ihren definierten Buyer Personas können Sie sich nun an die Auswahl der einzelnen Marketingmaßnahmen begeben. Hierfür stehen sehr viele Möglichkeiten zur Auswahl, nachfolgend seien nur Auszüge genannt:
Search Engine Advertising (SEA)
Dies beinhaltet die Platzierung von bezahlten Anzeigen/Ads auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google. Die Anzeigen sind so ausgerichtet, dass sie zu den Suchanfragen des Nutzers („Jacke günstig kaufen“, „Nachhilfe Englisch Berlin“) passen. Um in den Rankings oben zu stehen und die Wahrscheinlichkeit des Aufrufs der eigenen Website zu erhöhen, bietet man kostenpflichtig auf die Anfragen/Keywords.
Search Engine Optimization (SEO)
Hierbei wird zwischen sog. ONSITE und OFFSITE-Maßnahmen unterschieden. Die ONSITE-Maßnahmen werden auf Ihrer Website durchgeführt und führen ebenfalls zu einem verbesserten Ranking bei den Suchmaschinen, allerdings ohne dafür Anzeigenplätze zu buchen.
Beispiele für ONSITE-Maßnahmen sind:
- eine kurze Ladezeit Ihrer Website
- eine „sprechende“ URL
- die Hochwertigkeit des Contents
- eine nutzerfreundliche Navigation/Menüführung
- der Einbau von gestalterisch ansprechenden Modulen wie z. B. Fotos oder Grafiken
- interne Verlinkung
OFFSITE-Maßnahmen umfassen alle Maßnahmen, die Sie online, aber außerhalb Ihrer eigenen Website durchführen. Auch diese haben das Ziel, Ihr Suchmaschinenranking positiv zu beeinflussen, mehr Besucher auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen und Ihre Website besser zu monetarisieren. Beispiele hierfür sind:
- die Optimierung der Inhalte für die Ausspielung auf mobilen Endgeräten
- externes Linkbuilding
- das Platzieren der eigenen Website in Blogs oder Onlineartikeln
- Social Media Optimization
Social Media Marketing
bezieht sich auf die Verwendung sozialer Medien wie TikTok, Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn, um eine Marke zu etablieren und ihre Bekanntheit auszubauen. Dies kann durch das Teilen von Inhalten, das Engagement mit den Followern oder die Durchführung von bezahlten Werbekampagnen erfolgen. Im Businessplan sollte erläutert werden, für welche Social Media Kanäle man sich entschieden hat und warum dies so erfolgt ist.
Eigenschaften von Social Media-Marketing
- Erreicht eine breite Zielgruppe
- Bietet eine hohe Reichweite
- Ermöglicht direktes Engagement mit den Followern
- Ermöglicht es, eine Marke aufzubauen und zu stärken
- Kann kosteneffizient sein
Voraussetzungen für erfolgreiches Social Media-Marketing
- Klare Zielgruppe
- Verständnis der verschiedenen Plattformen und der Zielgruppen
- Regelmäßige Aktualisierung der Social Media-Präsenz
- Verständnis für die Art und Weise, wie das Publikum mit sozialen Medien interagiert
- Erstellung von hochwertigem und relevantem Content
- Typische Zielgruppen für Social Media-Marketing sind Jugendliche, junge Erwachsene, Konsumenten, Geschäftskunden und Brancheninsider
Vorteile von Social Media-Marketing
- Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Werbemaßnahmen
- Hohe Reichweite
- Direktes Engagement mit den Publikum
- Verbesserung der Online-Präsenz Ihrer Marke
- Möglichkeit, Feedback von Ihrem Publikum zu erhalten
Nachteile von Social Media-Marketing
- Kann zeitintensiv sein
- Erfordert ein Verständnis für die verschiedenen Plattformen und ihre Zielgruppen
- Kann schwierig sein, das Publikum zu erreichen
- Benötigt eine kontinuierliche Anstrengung, um erfolgreich zu sein
Ein Beispiel für Social Media-Marketing ist die Marke Adidas. Nike nutzt soziale Medien, um seine Marke zu fördern und direkt mit seinem Publikum zu interagieren. Durch regelmäßige Aktualisierungen und das Teilen von hochwertigem Content hat Adidas eine starke Präsenz auf sozialen Medien aufgebaut und eine enge Beziehung zu seinem Publikum aufgebaut.
E-Mail-Marketing
bezieht sich auf die Verwendung von E-Mails als Marketingkanal, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu bleiben und Ihr Geschäft zu vergrößern. Dies kann durch das Versenden von Newsletter, Werbeangeboten oder anderen Arten von Marketing-E-Mails erfolgen.
Eigenschaften von E-Mail-Marketing
- Direkte Übermittlung von Informationen an die Zielgruppe
- Hohe Zielgenauigkeit
- Möglichkeit, eine enge Beziehung zu den Kunden aufzubauen
- Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Werbestrategien
- Ermöglicht die Messung und Überwachung von Ergebnissen
Voraussetzungen für erfolgreiches E-Mail-Marketing
- Eine gültige E-Mail-Liste mit berechtigten Empfängern
- Verständnis für den Umgang mit E-Mail-Marketing-Software
- Regelmäßige Überwachung und Aktualisierung der E-Mail-Liste
- Erstellung von ansprechendem und relevantem Inhalt
- Verständnis für gesetzliche Vorschriften wie den Datenschutz
Typische Zielgruppen für E-Mail-Marketing sind bestehende und potenzielle Kunden, Geschäftskunden und Brancheninsider.
Vorteile von E-Mail-Marketing
- Typische Zielgruppen für E-Mail-Marketing sind bestehende und potenzielle Kunden, Geschäftskunden und Brancheninsider.
- Personalisierung: E-Mail-Marketing ermöglicht es Ihnen, personalisierte Inhalte an Ihre Empfänger zu senden. Durch die Verwendung von Informationen wie dem Namen des Empfängers oder deren Kaufhistorie können Sie relevante und auf sie zugeschnittene E-Mails senden, was zu einer höheren Öffnungs- und Klickrate führen kann.
- Zeitersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Marketingmethoden wie Postwurfsendungen oder Flyern ist E-Mail-Marketing schneller und einfacher. Sie können innerhalb von Minuten eine E-Mail-Kampagne erstellen und an Ihre gesamte Liste senden.
- Globale Reichweite: Mit E-Mail-Marketing können Sie Kunden auf der ganzen Welt erreichen. E-Mails können in jeder Sprache verfasst und an Empfänger in verschiedenen Ländern gesendet werden, was Ihre globale Reichweite erweitert.
- Call-to-Action: E-Mail-Marketing bietet eine einfache Möglichkeit, einen Call-to-Action (Handlungsaufforderung) zu integrieren. Sie können den Empfänger direkt zu Ihrem Online-Shop, Ihrer Website oder Ihrem Blog leiten, um dort einen Kauf zu tätigen oder mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren.
- Steigerung der Kundenbindung: Durch regelmäßige Kommunikation mit Ihren Kunden können Sie eine enge Beziehung aufbauen und die Kundenbindung stärken. Sie können Kunden zu Wiederholungskäufen animieren und durch Feedback auf ihre Bedürfnisse eingehen.
- Messbarkeit: Mit E-Mail-Marketing-Tools können Sie den Erfolg Ihrer Kampagne genau messen und überwachen. Sie können Statistiken wie Öffnungsrate, Klickrate und Conversion-Rate analysieren und die Ergebnisse nutzen, um Ihre zukünftigen Kampagnen zu verbessern.
Nachteile von E-Mail-Marketing
- Kann als Spam empfunden werden
- Kann Schwierigkeiten bei der Überwindung von Spam-Filtern bereiten
- Kann schwierig sein, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen
- Benötigt eine regelmäßige Anstrengung, um erfolgreich zu sein
Ein Beispiel für E-Mail-Marketing ist die Marke Tchibo. Tchibo nutzt regelmäßig E-Mail-Marketing, um seine Kunden über neue Produkte, Angebote und Veranstaltungen zu informieren
Influencer Marketing
Ist eine Werbestrategie, bei der Unternehmen mit einer starken Online-Präsenz oder einer großen Anhängerschaft arbeiten, um ihre Marke und Produkte zu bewerben.
Eigenschaften von Influencer Marketing
- Zusammenarbeit mit Influencer (Personen mit starkem Online-Einfluss)
- Zielgerichtete Bewerbung von Marken und Produkten
- Nutzung von den Social-Media-Kanälen und Netzwerken des Influencers
Voraussetzungen von von Influencer Marketing
- Übereinstimmung zwischen dem Image des Influencer und dem Image des Unternehmens
- Ausgewählte Influencer müssen eine starke Präsenz auf den gewünschten Social-Media-Plattformen haben
- Klare Absprachen und Ziele zwischen dem Unternehmen und dem Influencer
Typische Zielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die Social-Media aktiv nutzen. Des Weiteren auch Menschen, die sich für bestimmte Produktbereiche interessieren, wie Mode, Beauty, Lifestyle, Technologie uvm.
Vorteile von Influencer Marketing
- Erreichen eines großen Publikums durch den Einfluss des Influencers
- Authentische Vermarktung durch die enge Zusammenarbeit mit dem Influencer
- Möglichkeit, ein positives Image für die Marke aufzubauen
Nachteile von Influencer Marketing
- Kostspielig, insbesondere bei bekannten Influencer
- Möglichkeit von negativen Reaktionen des Publikums auf die Zusammenarbeit mit bestimmten Influencern
- Überprüfung der Integrität des Influencer und seiner Follower ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Publikum echt ist
Ein Beispiel für Influencer Marketing ist das Unternehmen Nike, das regelmäßig mit bekannten Athletinnen und Athleten wie Serena Williams und LeBron James zusammenarbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Influencer, kann Nike seine Marke und Produkte auf eine authentische Art und Weise bewerben und ein großes Publikum erreichen. Beim Erstellen des Businessplans kann man schon konkrete Influencer benennen, mit denen eine Zusammenarbeit erfolgt oder angedacht ist.
Pay-per-Click-Werbung (PPC)
Ist eine beliebte Online-Werbestrategie, die Unternehmen nutzen können, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
Eigenschaften von PPC-Werbung
- PPC-Werbung ermöglicht es Unternehmen, gezielt Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen auf bestimmten Websites und Suchmaschinen auszuspielen.
- Unternehmen bezahlen nur dann, wenn ein Nutzer auf ihre Anzeige klickt.
- PPC-Werbung bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen, da sie sofort online sichtbar ist.
Voraussetzungen von PPC-Werbung
- Es ist wichtig, dass Unternehmen eine gut optimierte Website oder Landing Page haben, damit potenzielle Kunden einfach finden, wonach sie suchen.
- Eine effektive Keyword-Recherche ist ebenfalls wichtig, um die richtigen Suchbegriffe für die Werbekampagne zu identifizieren.
- Ein Verständnis für den Wettbewerb und die Zielgruppe ist ebenfalls wichtig, um die richtigen Anzeigen auszuwählen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
PPC-Werbung eignet sich besonders gut für Unternehmen, die gezielt eine bestimmte Zielgruppe ansprechen möchten. Es kann für jede Branche und jedes Geschäftsthema eingesetzt werden, einschließlich E-Commerce, B2B und lokaler Geschäfte.
Vorteile von PPC-Werbung
- PPC-Werbung ermöglicht es Unternehmen, schnell und effektiv potenzielle Kunden zu erreichen.
- Unternehmen können ihre Werbekampagnen gezielt auf bestimmte Keywords und Zielgruppen ausrichten.
- Die Kosten sind überschaubar, da Unternehmen nur dann bezahlen, wenn ein Nutzer auf ihre Anzeige klickt
Nachteile von PPC-Werbung
- PPC-Werbung kann schnell teuer werden, besonders wenn es um häufig genutzte Keywords geht, was dazu führt, dass die Kosten für jeden Klick steigen
- PPC-Werbung ist ein hart umkämpftes Terrain, was bedeutet, dass Unternehmen gegen viele andere Konkurrenten um Aufmerksamkeit konkurrieren müssen
- Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Landingpages und Website den hohen Erwartungen ihrer Zielgruppe gerecht werden, sonst besteht die Gefahr, dass sie ihre Investitionen nicht zurückbekommen
- PPC-Werbung kann schwierig zu messen sein, da es schwierig ist, direkt die Wirkung auf den Umsatz zu messen
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das PPC-Werbung nutzt, ist Amazon. Amazon nutzt PPC-Werbung, um seine Produkte bei Online-Shoppern bekannter zu machen und um Traffic auf seine Website zu lenken. Dies hilft Amazon, seine Verkäufe zu steigern und seine Markenbekanntheit zu erhöhen.
Crowdfunding
Eine Crowdfunding-Kampagne ist zwar mit viel Vorbereitung und Aufwand verbunden, zählt aber zu den wichtigsten Marketinginstrumenten sowohl im Rahmen einer Existenzgründung als auch beim Wachstum Ihres Unternehmens. Sie hat immer dann Aussicht auf Erfolg, wenn eine „Crowd“, also eine bestimmte Gruppe von Menschen, ein besonderes Interesse an der Herstellung oder Produktion eines Produkts hat. Wenn z. B. ein schmackhaftes Nahrungsmittel für Allergiker aktuell nicht zu konsumieren ist und man dieses nun ohne den allergieauslösenden Inhaltsstoff produzieren möchte, kann man sich der Unterstützung dieser „Crowd“ fast schon sicher sein. Ein relativ beliebiges Massenprodukt wird bei Crowdfunding-Kampagnen eher selten unterstützt. Allerdings ist es wichtig, sich nicht nur auf die Reichweite einer Crowdfunding-Plattform zu verlassen, sondern eine solche Kampagne durch eigene Werbemaßnahmen vorzubereiten und zu flankieren, um die gewünschten Kommunikationsziele zu erreichen.
Natürlich kann man eine Crowdfunding-Kampagne auch als reines Finanzierungsinstrument ansehen, oftmals wird allerdings der Marketingaspekt unterschätzt. Selbst wenn es nicht zu einer vollständigen Finanzierung kommt, ist bei vielen Kampagnen ein deutlicher Anstieg des Traffics auf einer Website, der Downloads einer App oder beispielsweise der Anfragen von Blogs oder Portalen aus dem Umfeld der Existenzgründung zu verzeichnen, die wiederum positiv auf die Bekanntheit Ihrer Marke einzahlen können.
Zusammenfassung
Eine klare Marketingstrategie ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreich erstellten Businessplans, ebenso ist die Wahl der geeigneten Marketingmaßnahmen ist für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Es gibt viele verschiedene Marketingkanäle, aber die meisten Unternehmen wählen eine Kombination aus traditionellen und digitalen Marketingmethoden. Beim der Entscheidung, welche Strategie und welcher Marketingkanal am besten für ein Unternehmen geeignet ist, sollte man mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehört das Zielpublikum, die verfügbaren Mittel, die Art des Produkts oder der Dienstleistung und der Wettbewerb.
Die Marketingstrategie sollte klare Ziele definieren, wie zum Beispiel die Steigerung der Sichtbarkeit, die Gewinnung von Kunden oder die Stärkung der Marke. Außerdem sollte eine genaue Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Strategie auf den Bedürfnissen und Erwartungen des Marktes ausgerichtet ist.
Kommunikations- und Budgetplan
Nachdem alle wichtigen Bestandteile einer Marketingstrategie definiert sind, sollte es nun an die Ausarbeitung eines Kommunikations- und Budgetplans gehen.
Eine detaillierte und umsetzungsreife Planung der einzelnen Werbemaßnahmen ist unumgänglich, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dieser Plan sollte beinhalten:
- das Datum der Umsetzung der Werbemaßnahme
- den Anlass (z. B. Valentinstag oder Start einer neuen Kollektion)
- den verwendeten Content (z. B. Video oder Gastartikel in einem Fachportal)
- die Zielgruppe, die mit der Maßnahme erreicht werden soll
- die verwendeten Werbemittel (z. B. Flyer oder eine Google-Ad)
- das eingeplante Budget
- das Kommunikationsmedium (z. B. eigene Website, Newsletter oder Youtube)
Ein solcher Plan sollte regelmäßig entwickelt und mit Inhalten gefüllt werden. Es empfiehlt sich, diesen etwa jeden Monat oder jedes Quartal aufzusetzen, so dass keine Maßnahmen untergehen oder sich überschneiden. Durch eine professionelle Budgetplanung kann ebenso vermieden werden, dass ein zur Verfügung stehendes Jahresbudget für Marketing bereits nach wenigen Wochen aufgebraucht ist.
Controlling der Marketingmaßnahmen
Henry Ford sagte einst: „Ich weiß, die Hälfte meiner Werbung ist rausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte.“
Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre Marketingstrategie professionell erstellt, Ihren USP definiert, Ihre Marktpositionierung erarbeitet, Ihre Zielgruppe in quantitativer und qualitativer Hinsicht segmentiert, ein passendes Corporate Design ausgewählt, SMARTE-Ziele definiert und einen Kommunikations- und Budgetplan erstellt wie auch zahlreiche Werbemaßnahmen umgesetzt.
Damit haben Sie bis hierhin alles richtig gemacht, oder doch nicht? Aus strategischer Sicht sicherlich, jedoch gilt es nun, diese Marketingstrategie immer wieder zu hinterfragen und ggfs. zu optimieren. Hierfür ist es unerlässlich, ein stabiles Controllingsystem zu installieren und jede einzelne Werbemaßnahme auszuwerten und zu analysieren.
Insbesondere im digitalen Marketing ist es möglich, die Auswirkung eines jeden einzelnen investierten Geldbetrags zu tracken und auszuwerten:
- Sind die Zugriffe auf Ihre Website oder Ihren Onlineshop gemäß Ihrer Zielsetzung angestiegen?
- Haben Sie die definierte Anzahl an Produktverkäufen über Ihren Onlineshop realisieren können?
- Hat sich Anzahl der Follower auf Ihrer Instagram-Page im anvisierten Umfang vergrößert?
- Hat sich die geforderte Anzahl an Conversions (z. B. im Rahmen Ihrer Google-Ads-Kampagne) zur Buchungen Ihrer Dienstleistung realisieren lassen?
Möglicherweise haben Sie nicht alle Bereiche mit „ja“ beantworten können. Dann gilt es, die einzelnen Teilbereiche Ihrer Marketingstrategie nochmals zu analysieren und optimiert nochmals aufzusetzen.
Unterstützung bei der Marketingstrategie nutzen
Für „normale“ Existenzgründer, Jungunternehmer oder erfahrene Unternehmer ist es kaum möglich, dass man sich in allen Gebieten einer Marketingstrategie auf einem hohen Niveau auskennt. Die eigenen Mitarbeiter, soweit vorhanden, sind auch regelmäßig überfordert. Was viele nicht wissen: Der Staat bietet Fördermittel an, die die Kosten für eine professionelle Unterstützung bei der Erstellung einer geeigneten Marketingstrategie und bei der Festlegung von Unternehmenszielen anteilig decken. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten beraten, um Ihre Ziele schneller zu erreichen, Zeit für langwieriges Ausprobieren zu sparen und letztendlich das berühmte Lehrgeld zu vermeiden. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf:
Inhaltsverzeichnis: Businesspläne erstellen im Detail
- Einstiegsseite: Businesspläne/Businessplan erstellen
- Sprache, Layout & Umfang
- Businessplan-Deckblatt
- Businessplan-Inhaltsverzeichnis
- Businessplan-Zusammenfassung (Executive Summary)
- Businessplan-Textteil
- Kapitel 1: Gründer bzw. Gründerteam
- Kapitel 2: Kundenangebot & Geschäftsidee
- Kundennutzen
- Alleinstellungsmerkmal - Kapitel 3: Markt & Wettbewerb
- Zielgruppe
- Marktanalyse
- Standortwahl
- Wettbewerb - Kapitel 4: Vision & Ziele
- Kapitel 5: Marketing/Vertrieb
- Preisstrategie
- Marketingstrategie
- Vertriebsstrategie - Kapitel 6: Organisation & Beschäftigte
- Unternehmensorganisation und -gliederung
- Mitarbeiterplanung - Kapitel 7: Rechtsform & Firmenname
- Rechtsform
- Firmenname - Kapitel 8: Chancen und Risiken
- Businessplan-Finanzteil: Finanzplan
- Aussichten und Meilensteine
- Anhang
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)