
Die deutsche Start-up-Szene boomt – mehr denn je. In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Einhörner, also Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Euro, mehr als verdoppelt. Dies geht aus den Daten des Start-up-Verbandes hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegen. Technologiegetriebene Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Fin-Tech und Mobilität treiben diesen Aufwärtstrend voran. Doch trotz der Erfolge gibt es Herausforderungen: Viele junge Unternehmen kämpfen um Kapital, Investoren scheuen das Risiko, und internationale Wettbewerber ziehen häufig an Deutschland vorbei.
Um Gründer zu unterstützen, hat die Gründerinitiative „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht es Ihnen, Ihre innovativen Ideen einem breiten Publikum vorzustellen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. Und nicht vergessen: Ihre Idee könnte das nächste große Ding sein!
Unsere Geschäftsideen vom April 2025
Trip Pika: KI-gestützte Plattform zur einfachen Reiseplanung und Buchung
Die Reiseplanung ist häufig mühsam und zeitraubend. Reisende müssen Flüge, Hotels, Transfers und Aktivitäten über verschiedene Plattformen buchen und verwalten. Buchungsnummern müssen gespeichert, E-Mails durchsucht und Änderungen kompliziert vorgenommen werden. Dieser hohe organisatorische Aufwand kann die Vorfreude auf den Urlaub trüben.
Trip Pika bietet eine innovative Reiseplattform, die den Buchungsprozess radikal vereinfacht. Dank künstlicher Intelligenz erhalten Nutzer personalisierte Reiseempfehlungen, während sämtliche Buchungen und Transfers nahtlos integriert werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht es, auch kurzfristige Änderungen problemlos vorzunehmen – ganz ohne den üblichen Organisationsstress.
Mixnmatch: Smarte Mode-Suchfunktion zur besseren Outfit-Kombination
Man bestellt Kleidung im Internet und dann der Schock: Das gewünschte Shirt passt so gar nicht zu den vorhandenen Kleidungsstücken aus dem Kleiderschrank. Also wird es zurückgesendet. Retourenquoten sind hoch, und viele Kleidungsstücke im Schrank bleiben ungenutzt.
Das Frankfurter Start-up Mixnmatch hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: eine KI-gestützte, chatbasierte Mode-Suchfunktion, die Outfits aus bestehenden Kleidungsstücken und neuen Produkten kombiniert. Dadurch wird das Online-Shopping effizienter, Retouren werden reduziert, und Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank besser genutzt. Die Monetarisierung erfolgt über B2B-Partnerschaften mit Modehändlern und Marken, die die Technologie als Widget in ihren Shops integrieren können.
Rematiq: Automatisierung regulatorischer Prozesse in der Medizintechnik
Regulierungsprozesse in der Medizintechnik sind komplex, zeitaufwendig und verzögern die Marktzulassung neuer Produkte. Entwicklerinnen und Entwickler verbringen einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit Dokumentation und Compliance-Anforderungen, was Innovationsprozesse hemmt.
Die Existenzgründer von Rematiq automatisieren regulatorische Prozesse in der Medizintechnik mithilfe künstlicher Intelligenz. Die Plattform analysiert und übersetzt regulatorische Anforderungen in umsetzbare Schritte, integriert Updates in bestehende Unternehmensabläufe und reduziert den manuellen Dokumentationsaufwand. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte schneller zur Marktreife bringen und gleichzeitig regulatorische Standards einhalten. Rematiq richtet sich vor allem an große Medizintechnikunternehmen, plant aber langfristig eine Ausweitung auf andere regulierte Industrien.
Mantle: Hochwertige, natürliche Hautpflege mit biomimetischen Wirkstoffen
Konsumenten suchen hochwertige Hautpflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen, die sanft zur Haut sind und ihre Schutzbarriere stärken. Gleichzeitig besteht eine wachsende Nachfrage nach Premium-Beauty-Produkten, die effektiv wirken und nachhaltig sind. Das Start-up Mantle entwickelt und vertreibt luxuriöse Hautpflegeprodukte auf natürlicher Basis. Die Marke setzt auf biomimetische Stoffe wie Pflanzenextrakte, fermentierte Pilze und Fruchtenzyme, um wirksame, aber hautschonende Produkte anzubieten. Die hochpreisigen Cremes, Seren und Peelings adressieren kaufkräftige Kunden, die regelmäßig nachkaufen. Mantle vertreibt seine Produkte über den eigenen Onlineshop, Premium-Einzelhändler und Hotelkooperationen. Mit einer aktuellen Finanzierungsrunde von 2,8 Millionen Euro plant das Unternehmen die Expansion nach Deutschland, in die Niederlande und die USA sowie Investitionen in Forschung und Produktentwicklung.
Circulee: Nachhaltige IT-Hardware durch Wiederverwendung von gebrauchten Geräten
Mit der steigenden Nachfrage nach IT-Hardware wächst auch die Umweltbelastung durch CO₂-Emissionen und Elektroschrott. Viele Unternehmen tauschen ihre Geräte bereits nach wenigen Jahren aus, obwohl sie noch voll funktionsfähig sind.
Das Start-up Circulee setzt genau hier an: Das Unternehmen bietet professionell aufbereitete, hochwertige IT-Hardware aus Leasing-Rückläufern an und verlängert so die Lebensdauer der Geräte. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, kurzen Lieferzeiten und einer nachhaltigen Lösung, ohne Abstriche bei Qualität und Leistung machen zu müssen.
Soulx: App zur Förderung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen
Viele Jugendliche leiden unter mentalen Belastungen durch Schulstress, familiäre Konflikte oder soziale Herausforderungen. Der Zugang zu professioneller Unterstützung ist oft mit Hürden verbunden, sei es durch Scham, Kosten oder fehlende Anlaufstellen.
Zwei Hamburger Gründer wollen dieses Problem mit ihrer Geschäftsidee beheben. Eine App soll Jugendlichen helfen, ihre mentale Gesundheit anonym und ohne Druck zu stärken. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet die App praxisnahe Tools und Inhalte, um mit Herausforderungen wie Prüfungsstress, Streit oder Selbstzweifeln besser umzugehen. Durch Kooperationen mit Schulen wird die App kostenlos für Schüler zugänglich gemacht und direkt in ihren Alltag integriert.
Viva la Faba: Pflanzliche Käsealternative aus Bio-Fababohnen
Die Lebensmittelindustrie verursacht enorme CO₂-Emissionen (externer Link), wobei Kuhmilchkäse besonders klimaschädlich ist. Pflanzliche Alternativen basieren oft auf importierten Nüssen oder künstlichen Zusätzen und bieten geschmacklich selten eine echte Alternative.
Die Gründer von Viva la Faba lösen dieses Problem mit dem weltweit ersten Käse aus Bio-Fababohnen. Das Start-up aus Stuttgart kombiniert traditionelle Käseherstellung mit innovativer Technologie. Nach Jahren der Forschung gelang die Entwicklung eines geschmacklich überzeugenden, nachhaltigen Käseprodukts mit bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen. Ausgezeichnet als „bester veganer Käse 2024“ und mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg, soll die Käsealternative ab 2025 im Einzelhandel und der Gastronomie erhältlich sein.
Innovative Geschäftsideen gibt es zahlreich, doch nur wenige werden erfolgreich umgesetzt. Häufiger Grund: mangelnde Planung und Untersuchung der Idee. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für den Erfolg. Die bundesweite Initiative „Deutschland startet“ kann Sie dabei unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Wenn Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder Fördermittel-Recherche benötigen, empfehlen wir unseren kostenfreien Fördermittelcheck.
Fördercheck machen Kontakt aufnehmen
Auf zu unseren 7 März-Geschäftsideen
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)