Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Taschenrechner

Ein gut durchdachter Finanzplan als Businessplan-Bestandteil ist für Coaches essenziell, um langfristig erfolgreich zu sein. Da Coaching nicht nur aus den reinen Coaching-Stunden besteht, sondern auch Vor- und Nachbereitung, Marketing und Verwaltung umfasst, muss bei der Finanzplanung ein Arbeitszeit-Counter berücksichtigt werden. Ein strukturierter Finanzplan hilft, Einnahmen realistisch einzuschätzen, Kosten zu decken und eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Finanzplan als Coach effizient gestalten und welche finanziellen Aspekte Sie beachten müssen.

Warum ist ein Finanzplan für Coaches wichtig?

Ein Finanzplan gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben und Rentabilität. Er hilft Ihnen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und Ihre Preise realistisch zu kalkulieren. Da Coaches oft als Selbstständige oder Kleinunternehmer tätig sind, ist eine sorgfältige Finanzplanung unerlässlich, um die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern. Zudem erleichtert ein detaillierter Finanzplan die Beantragung von Fördermitteln und Finanzierungen.

Die wichtigsten Bestandteile eines Finanzplans für Coaches

Ein vollständiger Finanzplan sollte folgende Punkte umfassen:

  • Einnahmen: Coaching-Sitzungen, Workshops, Online-Kurse, Buchverkäufe, Affiliate-Einnahmen
  • Fixkosten: Miete für Büroräume, Software-Abonnements, Versicherungen, Mitgliedsbeiträge in Berufsverbänden
  • Variable Kosten: Reisekosten, Marketing, Weiterbildung, technische Ausstattung
  • Steuern & Sozialabgaben: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Krankenversicherung, Altersvorsorge
  • Investitionen: Technik, Fortbildungen, Werbemaßnahmen, Website-Optimierung
  • Liquiditätsplanung: Berechnung von Einnahmen und Ausgaben zur Vermeidung finanzieller Engpässe
  • Rücklagenbildung: Aufbau eines finanziellen Polsters für Notfälle oder schwankende Einnahmen

Der Arbeitszeit-Counter: Warum reine Coaching-Stunden nicht ausreichen

Viele Coaches unterschätzen die tatsächliche Arbeitszeit. Neben den Coaching-Sitzungen fallen viele weitere Aufgaben an:

  • Vorbereitung: Recherche, Materialerstellung, Planung der Sitzungen
  • Nachbereitung: Dokumentation, Analyse, Feedbackgespräche
  • Marketing: Social Media, Website-Pflege, Content-Erstellung, SEO-Optimierung
  • Organisatorisches: Buchhaltung, E-Mails, Terminplanung, Kundenakquise
  • Netzwerken: Teilnahme an Fachveranstaltungen, Kooperationen, Weiterbildungen

Praxis-Tipp: Führen Sie eine detaillierte Zeiterfassung, um den tatsächlichen Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen. Dadurch können Sie Ihre Stundensätze besser kalkulieren.

Stundensatz richtig kalkulieren

Ein realistischer Stundensatz setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:

  • Gewünschtes Nettoeinkommen + Steuern + Fixkosten + Rücklagen
  • Gesamte Arbeitszeit inklusive nicht bezahlter Aufgaben

Beispiel:

  • Sie möchten monatlich 5.000 € netto verdienen.
  • Ihre monatlichen Fixkosten betragen 2.000 €.
  • Sie arbeiten 160 Stunden pro Monat, davon sind 80 Stunden direkte Coachings.

Ihr Stundensatz berechnet sich folgendermaßen:

(5.000 € + 2.000 €) / 80 zahlbare Stunden = 87,50 € pro Stunde

Das bedeutet, Sie müssen mindestens 87,50 € pro bezahlter Coaching-Stunde verlangen, um Ihr gewünschtes Einkommen zu erreichen.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und optimieren Sie Ihren Finanzplan als Coach.

Kontakt aufnehmen

Förderung und Finanzierung für Coaches

Gerade in der Gründungsphase gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Coaches:

  • Existenzgründungszuschuss: Unterstützung für Arbeitslose, die sich selbstständig machen
  • Bildungsgutscheine: Förderung für Weiterbildungen und Zertifizierungen
  • KfW-Gründerkredite: Finanzielle Unterstützung für Selbstständige mit niedrigem Zinssatz
  • Beratungsförderung: Zuschüsse für Coaching zur Unternehmensgründung
  • Mikrokredite für Selbstständige: Kleine Kredite zur Finanzierung von Betriebsmitteln
  • Crowdfunding & Business Angels: Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Unternehmensaufbau

Liquiditätsplanung: Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht halten

Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, ist eine vorausschauende Liquiditätsplanung erforderlich. Dabei werden alle erwarteten Einnahmen den fixen und variablen Kosten gegenübergestellt. So lassen sich finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen und strategische Anpassungen vornehmen.

Wichtige Aspekte der Liquiditätsplanung:

  • Regelmäßige Kontrolle der Einnahmen- und Ausgabensituation
  • Sicherstellung, dass genügend finanzielle Rücklagen vorhanden sind
  • Einplanen von saisonalen Schwankungen im Coaching-Geschäft
  • Nutzung von Finanzierungsoptionen wie kurzfristige Kredite oder Förderprogramme

Fazit: Ein durchdachter Finanzplan sichert Ihren Erfolg als Coach

Ein Finanzplan hilft Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, Ihre Liquidität zu sichern und realistische Preise für Ihre Coaching-Dienstleistungen zu setzen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der gesamten Arbeitszeit, da Coaching weit über die eigentliche Sitzungszeit hinausgeht. Durch eine clevere Kalkulation und mögliche Fördermittel sichern Sie sich eine stabile finanzielle Basis für Ihre Coaching-Tätigkeit. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Finanzplans ermöglicht es Ihnen, langfristig erfolgreich und finanziell unabhängig als Coach zu arbeiten.

Nutzen Sie Fördermittel für Ihren Coaching-Erfolg! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Finanzierungsberatung.

Fördercheck machen

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert