Businessplan-Inhaltsverzeichnis: Wie die Gliederung der einzelnen Bereiche aussehen kann
Ein Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil für alle Unternehmen, unabhängig davon, ob sie bereits existieren oder die Existenzgründug noch aussteht. Es gibt viele Aspekte, die bei der Erstellung eines Businessplans berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass er fundiert und aussagekräftig ist. Eine strukturierte Gliederung des Inhaltsverzeichnisses ist dabei von großer Bedeutung.
In diesem Artikel werden wir uns die Stilarten von Gliederungen und der sich in der Gründerszene bewährten Gliederung der einzelnen Geschäftsplan-Kapitel anhand der folgenden acht Bereiche näher anschauen.
Sie benötigen Hilfe bei dem Thema Businessplan oder Fördergelder hierfür? Dann nutzen Sie unseren Services!
Definition: Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Ein Inhaltsverzeichnis ist eine strukturierte Liste von Überschriften oder Abschnitten, die in einem längeren Text, einer Dissertation, einer Arbeit, einem Buch oder einem Bericht enthalten sind. Es dient dazu, dem Leser einen Überblick über den Inhalt des Textes zu geben und ihm zu ermöglichen, schnell zu den relevanten Abschnitten zu navigieren. Ein gutes Inhaltsverzeichnis sollte klar und präzise sein, die Hierarchie der Abschnitte widerspiegeln und alle relevanten Themen abdecken. Es wird normalerweise am Anfang des Textes platziert und enthält die Seitenzahlen, auf denen die Abschnitte zu finden sind. Ein Inhaltsverzeichnis ist ein nützliches Hilfsmittel für Leser, die sich schnell orientieren möchten, und für Autoren, die sicherstellen möchten, dass ihr Text logisch und gut strukturiert ist. In einem Businessplan hilft ein Inhaltsverzeichnis Investoren und anderen Interessenten, schnell einen Überblick über das Geschäftskonzept und die Strategie des Unternehmens zu erhalten.
Das Inhaltsverzeichnis eines Businessplans
Neben dem Deckblatt vermittelt das Inhaltsverzeichnis eines Businessplans den ersten Eindruck an den Leser. Hier gilt, je besser das Inhaltsverzeichnis strukturiert ist, desto einfacher finden potentielle Geldgeber, also Banken und Investoren, einen Zugang zum Businessplan zu bekommen. Daher wurden die wichtigsten Anforderungen an ein Inhaltsverzeichnis für einen Businessplan in vier Themenfelder unterteilt:
- Übersichtlichkeit: Ein gutes Inhaltsverzeichnis gibt dem Leser eine klare Vorstellung davon, welche Themen im Businessplan behandelt werden und wie diese strukturiert sind. Es hilft dem Leser, schnell die gewünschten Informationen zu finden und erleichtert das Verständnis des Businessplans.
- Struktur: Ein Inhaltsverzeichnis hilft dem Verfasser des Businessplans dabei, eine klare Struktur zu schaffen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Themen abgedeckt sind. Es ist eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass der Businessplan logisch und gut organisiert ist.
- Professionalität: Ein professionelles Inhaltsverzeichnis vermittelt dem Leser den Eindruck, dass der Businessplan sorgfältig erstellt wurde und dass der Verfasser über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um das Geschäft erfolgreich zu führen.
- Präsentation: Ein gutes Inhaltsverzeichnis kann auch dazu beitragen, den Businessplan visuell ansprechender zu gestalten und die Präsentation zu verbessern. Es kann dazu beitragen, dass der Leser sich länger mit dem Businessplan beschäftigt und ihm mehr Aufmerksamkeit schenkt.
Stilarten von Businessplan-Gliederungen
Es gibt verschiedene Stilarten von Gliederungen für das Inhaltsverzeichnis eines Businessplans, und diese können je nach den Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Folgend wurden die häufigsten Stilarten für die Gliederung eines Businessplans zusammengefasst:
- Chronologische Gliederung: Hier werden die Kapitel des Businessplans in der zeitlichen Reihenfolge dargestellt, in der sie im Laufe des Projekts behandelt werden sollen.
- Funktionale Gliederung: Hier werden die Kapitel des Businessplans nach den Hauptfunktionen des Unternehmens geordnet, wie zum Beispiel Finanzen, Marketing, Personal oder Produktion.
- Hierarchische Gliederung: Hier werden die Kapitel des Businessplans in einer hierarchischen Struktur angeordnet, wobei die Hauptkapitel in größeren Schriftgrößen dargestellt werden und die Unterkapitel in kleineren Schriftgrößen.
- Mindmap-Gliederung: Hier werden die Kapitel des Businessplans in einer grafischen Darstellung angeordnet, die wie eine Mindmap aussieht. Dies kann besonders nützlich sein, um komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kapiteln zu verdeutlichen.
- Kombinierte Gliederung: Hier werden verschiedene Stilarten von Gliederungen kombiniert, um den Businessplan bestmöglich zu strukturieren und zu präsentieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Gliederung des Businessplans so gewählt werden sollte, dass sie die wichtigsten Informationen und Schlüsselbotschaften des Unternehmens klar und präzise vermittelt und dabei gleichzeitig übersichtlich und leicht verständlich sind.
Best Practice Gliederung für einen Businessplan
Schriftlicher Teil
Kapitel 1: Gründer bzw. Gründerteam
Um die Gründungsgeschichte zu erzählen, sollte dieses Kapitel die Gründungsmitglieder und ihre Fähigkeiten vorstellen. Hierbei ist es wichtig, alle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen der Gründungsmitglieder hervorzuheben. Darüber hinaus sollten die Motivation und die Gründe für die Gründung des Unternehmens genannt werden.
Kapitel 2: Kundenangebot & Geschäftsidee
Ein wichtiges Kapitel ist die detaillierte Beschreibung der Geschäftsidee und des Angebots des Unternehmens. Es ist entscheidend, die Vorteile und die Zielgruppe des Unternehmens zu erläutern und wie das Angebot sich von dem anderer Unternehmen unterscheidet und welchen Mehrwert es den Kunden bietet.
Kapitel 3: Markt & Wettbewerb
Um ein umfassendes Verständnis des Unternehmensumfeldes zu bekommen, sollte der Markt analysiert werden, auf dem das Unternehmen tätig sein wird. Hierbei sollten die Größe, das Wachstumspotenzial, die Trends und die Besonderheiten des Marktes beschrieben werden. Ebenfalls sollten die wichtigsten Wettbewerber analysiert werden, um deren Stärken und Schwächen herauszufinden. Hierdurch können Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen erkannt werden.
Kapitel 4: Vision & Ziele
In diesem Kapitel sollten die Vision und die Ziele des Unternehmens beschrieben werden. Hierbei geht es darum, die langfristige Ausrichtung des Unternehmens darzulegen und die Ziele in Bezug auf Umsatz, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und weitere wichtige Aspekte zu definieren.
Kapitel 5: Marketing/Vertrieb
Ein wichtiges Kapitel für den Unternehmenserfolg ist die Marketing- und Vertriebsstrategie. Hierbei sollten die Zielgruppe, die Kanäle, die Budgets und die geplanten Maßnahmen für die Kundengewinnung und -bindung dargestellt werden.
Kapitel 6: Organisation & Beschäftigte
Um sicherzustellen, dass das Unternehmen effizient und erfolgreich arbeiten kann, sollte dieses Kapitel die Organisationsstruktur des Unternehmens beschreiben. Hierbei sollten die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der einzelnen Positionen dargestellt werden. Auch die geplante Personalstrategie und -planung sollte hier thematisiert werden.
Kapitel 7: Rechtsform & Firmenname
Um rechtliche Klarheit und Sicherheit zu schaffen, sollten die gewählte Rechtsform und der Firmenname des Unternehmens beschrieben werden. Hierbei sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen abgewogen und die Wahl begründet werden.
Kapitel 8: Chancen und Risiken
In diesem Kapitel sollten die Chancen und Risiken des Unternehmens beschrieben werden. Hierbei sollten sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden, die Einfluss auf das Unternehmen nehmen können. Auch Maßnahmen zur Risikominimierung sollten hier vorgestellt werden.
Finanzteil
Kapitel 1: Kapitalbedarfsplan
In diesem Kapitel sollte der Kapitalbedarf des Unternehmens ermittelt und beschrieben werden. Hierbei sollten Investitions- und Betriebsmittel sowie laufende Kosten berücksichtigt werden.
Kapitel 2: Rentabilitätsvorschau (Gewinn- und Verlustrechnung, GuV)
In diesem Kapitel sollte die Rentabilität des Unternehmens dargestellt werden. Hierbei sollten die erwarteten Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt werden, um den erwarteten Gewinn oder Verlust zu ermitteln.
Kapitel 3: Liquiditätsplanung
In diesem Kapitel sollte die Liquidität des Unternehmens beschrieben werden. Hierbei sollten die erwarteten Ein- und Auszahlungen gegenübergestellt werden, um Engpässe frühzeitig erkennen zu können.
Kapitel 4: Tilgungsplan
In diesem Kapitel sollte der Tilgungsplan für eventuelle Kredite oder Darlehen dargestellt werden. Hierbei sollten die Tilgungsraten und die Laufzeit der Kredite berücksichtigt werden.
Kapitel 5: Abschreibungen
In diesem Kapitel sollten die geplanten Abschreibungen auf Anlagevermögen des Unternehmens beschrieben werden. Hierbei sollten die Abschreibungsmethoden sowie die Abschreibungsdauer berücksichtigt werden. Dies ist wichtig, um die Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens zu verstehen und eine realistische Einschätzung des Unternehmenswertes zu ermöglichen.
Zusammenfassend ist die strukturierte Gliederung des Businessplan-Inhaltsverzeichnisses von großer Bedeutung, um alle wichtigen Aspekte des Unternehmens und seiner Finanzen fundiert und aussagekräftig darzustellen. Dabei sollte auf eine klare und verständliche Sprache geachtet werden, um Banken, Investoren und Geschäftspartner von der Geschäftsidee und deren Umsetzbarkeit zu überzeugen.
Die Experten von „Deutschland startet“ stehen Ihnen gerne in Sachen Businessplan-Erstellung und -Prüfung mit Rat und Tat zur Seite:
Inhaltsverzeichnis: Businesspläne erstellen im Detail
- Einstiegsseite: Businesspläne/Businessplan erstellen
- Sprache, Layout & Umfang
- Businessplan-Deckblatt
- Businessplan-Inhaltsverzeichnis
- Businessplan-Zusammenfassung (Executive Summary)
- Businessplan-Textteil
- Kapitel 1: Gründer bzw. Gründerteam
- Kapitel 2: Kundenangebot & Geschäftsidee
- Kundennutzen
- Alleinstellungsmerkmal - Kapitel 3: Markt & Wettbewerb
- Zielgruppe
- Marktanalyse
- Standortwahl
- Wettbewerb - Kapitel 4: Vision & Ziele
- Kapitel 5: Marketing/Vertrieb
- Preisstrategie
- Marketingstrategie
- Vertriebsstrategie - Kapitel 6: Organisation & Beschäftigte
- Unternehmensorganisation und -gliederung
- Mitarbeiterplanung - Kapitel 7: Rechtsform & Firmenname
- Rechtsform
- Firmenname - Kapitel 8: Chancen und Risiken
- Businessplan-Finanzteil: Finanzplan
- Aussichten und Meilensteine
- Anhang
Letzte Updates zum Thema „Businessplan erstellen“
- Einen Businessplan für ein Bauunternehmen im Glasfaserausbau erstellen
- Gründerfinanzierung – der richtige Zeitpunkt für die Beantragung eines Förderdarlehens
- Finanzplan-Erstellung: Einarbeitung eines Förderdarlehens in den Liquiditätsplan
- Businessplan für Fahrzeugüberführer: Ein solider Fahrplan für Ihre Selbstständigkeit
- Finanzplan-Erstellung: Zahlungsziele im Liquiditätsplan richtig abbilden
- Finanzplan-Erstellung für die Gründung in der Gesundheitsbranche
- Franchising – Besonderheiten bei der Finanzplan-Erstellung
- Businessplan erstellen für den gewerblichen Van-Ausbau – Differenzierung als Schlüssel zum Erfolg
- Businessplan erstellen als ein Tiny-House-Produzent – So gelingt es!
- Finanzplan erstellen mit Software sinnvoll?
- Businessplan für eine gynäkologische Praxis: Darauf müssen Sie achten
- Businessplan schreiben als Snackautomatenbetreiber
- Existenzgründung – In sieben Stufen zum Businessplan
- Die Bedeutung einer soliden Finanzplanung für Start-ups
- Businessplan erstellen als Kreativkünstler: eine künstlerische Vision konkretisieren
- Wie erstelle ich einen Businessplan für ein Lebensmittelgeschäft
- Wie erstelle ich einen Finanzplan als Physiotherapeut
- Wie erstelle ich einen Finanzplan für meinen Imbiss
- Businessplan-Vorlagen als Download & Businessplan-Vorlagen für Branchen
- Franchising: Mit diesen Kosten müssen Franchisenehmer rechnen
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)