Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Unter einer Lupe sind viele Menschen.

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine großartige Geschäftsidee und möchten diese in die Tat umsetzen. Sie haben einen ausgearbeiteten Businessplan, in dem Sie Ihre Vision und Strategie auf Papier bringen. Doch wie sieht es mit der Konkurrenz aus? Wer sind Ihre Mitbewerber und wie können Sie sich von ihnen abheben? Eine Wettbewerbsanalyse kann Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten und eine erfolgreiche Marktpositionierung zu erreichen.

Gründer-Initiative Deutschland startet

Sie benötigen Support bei der Wettbewerberanalyse oder der Businessplan-Erstellung? Sie möchten sich über Fördermittel zu diesen Themen informieren? Dann nutzen Sie unseren Services!

Berater suchen Fördercheck machen

Definition: Was ist eine Wettbewerberanalyse?

Eine Wettbewerberanalyse ist ein Prozess der Identifizierung und Bewertung von Unternehmen, die in direkter Konkurrenz zu Ihrem Geschäft stehen. Ziel ist es, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen, um Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld zu erkennen und darauf basierend eine erfolgversprechende Strategie zu entwickeln.

Kategorien der Wettbewerber

Bevor es daran geht, die Wettbewerber zu erkennen, ist es wichtig zu wissen, in welchen Kategorien relevante Wettbewerber einzuteilen sind:

  • Direkte Wettbewerber, die vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen anbieten und somit dieselben Zielgruppen ansprechen. Hierbei handelt es sich um die am offensichtlichsten konkurrierenden Unternehmen.
  • Indirekte Wettbewerber, die alternative oder Ersatzprodukte anbieten, die zwar nicht identisch sind, aber dennoch als Option für Kunden in Betracht gezogen werden können. Diese Unternehmen stellen eine versteckte Konkurrenz dar, auf die man sich vorbereiten sollte.
  • Potenzielle Wettbewerber, wie zum Beispiel Start-ups, die innovative, modulare und vielfältig anpassbare Lösungen anbieten können. Auch etablierte Unternehmen können potenzielle Wettbewerber darstellen, wenn sie die Fähigkeiten und Ressourcen besitzen, in den Markt des Vorhabens einzusteigen. Es ist wichtig, sich über potenzielle Wettbewerber zu informieren und ihre Aktivitäten im Auge zu behalten, um auf Veränderungen im Marktumfeld schnell reagieren zu können.

Direkte Wettbewerber sind Marken und Unternehmen, die einem im ersten Moment einfallen oder schnell durch eine Suchmaschine angezeigt werden. Falls andere Unternehmen ähnliche Bedürfnisse und Zielgruppen bedienen wollen, wie dies in ihrem Vorhaben der Fall ist, dann sind es indirekten Konkurrenten.

Vertreter dieser Kategorie können sich schnell durch vorhandene Ressourcen und Marktaktivitäten anpassen und neue Angebote kreieren, die mit Ihnen konkurrieren. Deshalb ist es wichtig, die erstellte Konkurrenzanalyse in bestimmten Zyklen zu erneuern, um Marktveränderungen früh zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu treffen, bevor Sie es zu spät merken.

Ähnliches gilt für potenzielle Wettbewerber, wenn sich Unternehmen neu gründen oder bestehende Unternehmen die Möglichkeit haben, schnell zu reagieren. Beispielweise, wenn Sie mit ihrem Vorhaben ihr erstes Medizinprodukt nach langem regulatorischem Zulassungsverfahren auf den Markt bringen und ein großer Medizinprodukthersteller schnell ein ähnliches Produkt herstellen und vermarkten kann, z. B. durch Anpassung vorhandener Produkte mit bestehenden Zulassungen.

Unterschätzen Sie die Fähigkeiten und Kapazitäten von indirekten und potenziellen Wettbewerbern nicht.

Wettbewerber erkennen

Es ist nicht nur vor der Unternehmensgründung, sondern auch im weiteren Verlauf wichtig, die Konkurrenz regelmäßig zu beobachten. Eine solche Beobachtung hilft dabei, einen Überblick über die Aktivitäten der Mitbewerber zu gewinnen.

Die Suche nach Wettbewerbern kann auf verschiedene Weise erfolgen, zum Beispiel über das Internet mit Suchmaschinen oder Standortkarten. Eine Möglichkeit zur Nutzung einer Suchmaschine ist die Suche nach lokalen Unternehmen, wie durch Google Maps (externer Link). Wenn Sie Marken und Unternehmen mit Spezialisierungen recherchieren wollen, die wenig allgemeinen Bekanntheitsgrad haben, dennoch große Namen in einem bestimmten Marktbereich sind, bietet die Recherche von Messen (externe Links) und Aussteller gute Anhaltspunkte.

Vergleichskriterien festlegen

Beim Schreiben eines Businessplans müssen die erkannten Konkurrenten gegenüber ihrem Unternehmen bzw. ihrem Vorhaben verglichen werden. Dafür gibt es zahlreiche Kriterien, die nicht nur das Produkt bzw. die Dienstleistung betrifft, sondern auch die Aktivitäten drum herum, damit das Angebot auch nachgefragt und verkauft wird. Im Folgenden werden viele Vergleichskriterien gelistet:

  • Sortiment bzw. Angebotsspektrum (Produktdatenblätter, Homepage)
  • Produktqualität
  • Angebotsform (z.B. Selbstbedienung, Versand, Saisonal)
  • Vertriebskanäle
  • Produktpräsentation (z.B. im Geschäft, Online, Metaverse)
  • Serviceleistungen
  • Rezensionen (z.B. durch Marktplatz-Plattformen, Trustpilot, Bewertungsportale)
  • Preisstrategie (hier Link auf BP-Preisstrategie)
  • Art der Kundenbeziehung
  • Website Gestaltung, Navigation, Suchmaschinen-Suchergebnisse
  • Kommunikationskanäle (z. B. Social Media Plattformen)
  • Zielgruppen
  • Zahlungsmöglichkeiten (Bar, Kredit, Rechnung, Rabatte)
  • Geschätzter Marktanteil bzw. Leistungszahlen (z. B. Ladengröße, Mitarbeiterzahl, Anzahl an Filialen)

Marktanteile bestimmen

Es kann sich als schwierig erweisen, die Marktanteile der Konkurrenz zu ermitteln, oder auch um eigene Angaben zu tätigen, wie viel % des Marktes Sie planen zu bedienen. Dafür gibt es verschiedene Berechnungsmodelle:

  • Umsatzbasierte Marktanteilsberechnung: Die einfachste Methode zur Berechnung des Marktanteils ist die umsatzbasierte Berechnung. Hierbei wird der eigene Umsatz ins Verhältnis zum Gesamtumsatz des Marktes gesetzt. Wenn der eigene Umsatz beispielsweise 10 Millionen Euro beträgt und der Gesamtumsatz des Marktes bei 100 Millionen Euro liegt, beträgt der Marktanteil 10 Prozent. Doch Vorsicht: diese Methode ist nur aussagekräftig, wenn der Markt homogen ist und alle Anbieter vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
  • Absatzbasierte Marktanteilsberechnung: Eine weitere Möglichkeit ist die absatzbasierte Berechnung. Hierbei wird die Anzahl der verkauften Einheiten des eigenen Unternehmens ins Verhältnis zur Gesamtanzahl der verkauften Einheiten des Marktes gesetzt. Wenn das eigene Unternehmen 100.000 Einheiten verkauft hat und der Markt insgesamt 1 Million Einheiten umfasst, beträgt der Marktanteil 10 Prozent.
  • <strong“>Kundenbasierte Marktanteilsberechnung: Bei der kundenbasierten Berechnung wird die Anzahl der Kunden des eigenen Unternehmens ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Kunden des Marktes gesetzt. Diese Methode eignet sich besonders gut für Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, da hier oft der Umsatz pro Kunde schwankt. Wenn das eigene Unternehmen beispielsweise 10.000 Kunden hat und der Markt insgesamt 100.000 Kunden umfasst, beträgt der Marktanteil 10 Prozent.
    </strong“>
  • <strong“>Benchmarking: Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung des Marktanteils ist das sogenannte Benchmarking. Hierbei wird das eigene Unternehmen mit anderen vergleichbaren Unternehmen verglichen. Wenn das eigene Unternehmen beispielsweise in der Automobilindustrie tätig ist, kann es sinnvoll sein, den Marktanteil mit anderen Automobilherstellern zu vergleichen.</strong“>

Konkurrenz nach festgelegten Kriterien bewerten

Das Bewerten der Konkurrenz kann Ihnen dabei helfen, deren Alleinstellungsmerkmale zu erkennen. Die genannten Bewertungskriterien sind gute Anhaltspunkte. Dennoch kann sich hier ein vertiefter Blick lohnen. Wie ist das Design der Konkurrenz? Wie wird die Qualität empfunden? Ist das Angebot für ihre Zielgruppe bedienerfreundlich?

Bewerten Sie alle Konkurrenten in Form einer Skala (z. B. 1–10) anhand ihrer festgelegten Vergleichskriterien. Das Ergebnis können Sie beispielsweise grafisch umsetzen und in ihren erstellen Businessplan integrieren. So hat der Leser auf einem Blick viele relevante Informationen, statt die Textform davon zu lesen.

Schlüsse für die eigene Positionierung ziehen

Es kommt häufig vor, dass sich Existenzgründer nicht über die Positionierung des eigenen Angebots im Klaren sind. Die Konkurrenzanalyse dient hierfür als Grundlage. Darüber erfahren Sie, wie Unternehmen beispielsweise exklusive Produkte oder günstige Massenware werben und wie die Unternehmen von Kunden empfunden werden. Danach können Sie Schlüsse ziehen, wie Sie ihre eigene Positionierung mit ihrem Angebot ansetzen wollen. Die Preisstrategie spielt dabei eine wichtige Rolle.

Fazit: Strukturiert ans Ziel kommen

Wenn Sie noch gar nicht wissen, welche Vergleichskriterien Sie bei der Konkurrenzanalyse anwenden wollen, dann ist es hilfreich, erst mit dem Erkennen der Wettbewerber zu starten und durch deren Produkte bzw. Dienstleistungen zu stöbern.

Denn beim aktiven Betrachten aller Merkmale, wie z. B. Klicken durch die Angebote, Seitenaufbauten, Farbnutzung, Werbungsanzeigen etc. fällt einem erst auf, wie viele Reize angesprochen werden und was beim Kundenerlebnis aktiv passiert.

Durch das Festlegen und Beachten von Vergleichskriterien bei der Konkurrenzanalyse entwickeln Sie ein Bewusstsein zur schnellen Einschätzung der Konkurrenz. Es hilft Ihnen, ihre eigene Positionierung zu finden und umzusetzen. Dazu gehört auch, wie Sie ihre Alleinstellungsmerkmale hervorheben und im Geschäftsplan verdeutlichen. Die Konkurrenzanalyse sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, damit keine unbeobachteten Ereignisse ihren Erfolg bedrohen.

Beim Businesspläne erstellen muss der Wettbewerb realistisch und im angemessenen Umfang genannt und bewertet werden. Daraus sind Strategien zu entwickeln bzw. Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben, die ihren Erfolg gegenüber der Konkurrenz verdeutlicht, z. B. um eine Bank für einen Kredit zu überzeugen. Hierbei kann Ihnen eine professionelle Unternehmensberatung helfen. Die Experten aus unserem Netzwerk unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben, nehme Sie einfach Kontakt zu auf:

Kontakt aufnehmen

Inhaltsverzeichnis: Businesspläne erstellen im Detail

  1. Einstiegsseite: Businesspläne/Businessplan erstellen
  2. Sprache, Layout & Umfang
  3. Businessplan-Deckblatt
  4. Businessplan-Inhaltsverzeichnis
  5. Businessplan-Zusammenfassung (Executive Summary)
  6. Businessplan-Textteil
  7. Businessplan-Finanzteil: Finanzplan
  8. Aussichten und Meilensteine
  9. Anhang

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert