Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Mann mit Brille schaut in den Laptop.

Viele Leute ab etwa 40 Jahren kennen es – wenn die Beleuchtung nicht optimal ist oder kleinere Schriftgrößen verwendet werden – wird es schwierig mit dem Entziffern der Buchstaben. Sei es bei der Menükarte im Restaurant oder beim Lesen einer Nachricht auf dem Smartphone. Die sogenannte Alterssichtigkeit, auch Presbyopie, trifft jede und jeden von uns und lässt sich nicht aufhalten. Dabei verliert die Augenlinse im Inneren des Auges an Elastizität und damit die Fähigkeit, sich schnell und einfach auf die verschiedenen Sehentfernungen zu fokussieren.

Was ist Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit entsteht durch den natürlichen Alterungsprozess des Auges. Das höchste Risiko ist, wie der Name schon sagt, das Alter. In jüngeren Jahren stellt sich die Augenlinse automatisch und schnell auf das Sehen in die verschiedenen Distanzen ein. Für das Sehen in die Ferne ist die Augenlinse flacher, für das Sehen in die Nähe wölbt sie sich stärker. Durch diese Anpassung verändert sie die Brechkraft und sorgt dafür, dass wir jederzeit ein klares Bild wahrnehmen. Dieser Vorgang wird als Akkommodation bezeichnet.

Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an Elastizität. Die Fähigkeit zu Akkommodieren lässt nach und das Sehen in die Nähe wird anstrengender. Erste Anzeichen der Alterssichtigkeit machen sich ab etwa dem 45. Lebensjahr bemerkbar. Wann die ersten Symptome auftreten, ist jedoch individuell – dies kann schon früher oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt geschehen. Zu den ersten Anzeichen der Alterssichtigkeit gehört ein verschwommenes Sehen in der Nähe, sowie müde und angestrengte Augen. Besonders bei schlechteren Lichtverhältnissen machen sich diese Symptome schneller bemerkbar. 

Alterssichtigkeit betrifft sowohl Personen, die zuvor keine Fehlsichtigkeit hatten, als auch Personen, die bereits zuvor Hornhautverkrümmungen, Kurz- oder Weitsichtigkeit oder eine Kombination dieser Fehlsichtigkeiten hatten. Die Alterssichtigkeit tritt dann zusätzlich auf und kann sich individuell unterscheiden: Während Personen ohne vorherige Fehlsichtigkeit nun auf eine Lesebrille angewiesen sind, können Personen, die zuvor kurzsichtig waren, in die Nähe klar sehen, wenn sie ihre Brille ausziehen. Weitsichtige Personen benötigen ebenfalls schneller Unterstützung in die Nähe und sind auf eine Lese- oder Gleitsichtbrille angewiesen.

betterview, ein führender Anbieter im Bereich Augenlaser- und Linsenbehandlungen, bietet innovative Lösungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von alterssichtigen Personen zugeschnitten sind. Mit modernster Technologie und ausführlicher individueller Beratung helfen die Experten, die richtige Behandlungsmethode zu definieren, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Was du bei Alterssichtigkeit unternehmen kannst

Neben einer geeigneten Behandlung oder Sehhilfe gibt es weitere Massnahmen, die alterssichtige Personen ergreifen können, um im Alltag ein optimales Sehen zu haben. Dazu gehören unter anderem:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Da gewisse Augenerkrankungen wie beispielsweise der Graue Star, ähnliche Symptome aufweisen können wie die Alterssichtigkeit, ist es wichtig, dass die Augen im fortgeschrittenen Alter regelmäßig augenärztlich untersucht werden. Bei plötzlich auftretenden Sehveränderungen ist es generell wichtig, zeitnah eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufzusuchen.
  • Ausreichende Beleuchtung: Besonders beim Lesen oder Handarbeiten ist es wichtig, für eine gute Beleuchtung zu sorgen. So hat man mehr Licht für das Sehen von den kleinsten Details.

Zur Korrektur von Alterssichtigkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden vorgestellt werden:

Lesebrille

Eine neue oder zusätzliche Lesebrille für in die Nähe entlastet die Augen und ermöglicht ein entspanntes Lesen oder Arbeiten. Lesebrillen sind nur auf ein Sehen in 40-50 Zentimetern ausgelegt, das heißt, in die Ferne sieht man damit unscharf. Wenn man also gerade nicht lesen oder sonst in die Nähe klar sehen muss, muss sie abgezogen werden. Lesebrillen können individuell angefertigt oder fertig in Apotheken etc. gekauft werden.

Gleitsichtbrille

Gleitsichtbrillen korrigieren neben der Nähe auch das Sehen in die Ferne. So können neben Hornhautverkrümmungen, Kurz- und Weitsichtigkeit auch die Alterssichtigkeit in einer Brille korrigiert werden. Da die Gleitsichtbrille für das Sehen in die verschiedenen Distanzen ausgelegt ist, muss sie nicht ständig gewechselt werden.

Kontaktlinsen

Multifokale Kontaktlinsen ermöglichen ein brillenfreies Sehen sowohl in die Ferne als auch in die Nähe. Kontaktlinsen sind eine geeignete Sehhilfe, wenn jemand auf eine oder mehrere Brillen verzichten möchte.

Diese langfristigen Korrekturmöglichkeiten gibt es

Da sowohl Kontaktlinsen als auch Lese- oder Gleitsichtbrillen nicht immer erwünscht sind und das Sehen im Alltag einschränken können, gibt es auch verschiedene langfristige Behandlungsmethoden, die ein klares Sehen in verschiedene Distanzen ermöglichen, ganz ohne Sehhilfe.

Laserbehandlung

Augenlaserbehandlungen zielen darauf ab, eine Fehlsichtigkeit direkt am Auge, genauer gesagt an der Hornhaut, der vordersten Schicht des Auges, zu korrigieren. Die Hornhaut wird mit dem Laser so bearbeitet, dass die Lichtbrechung am Auge korrekt funktioniert und damit eine Fehlsichtigkeit behoben wird.

Da Alterssichtigkeit die Augenlinse im Inneren des Auges betrifft, kann sie nicht gleich gelasert werden wie Fehlsichtigkeiten. Es gibt dennoch Möglichkeiten, bei Alterssichtigkeit zu lasern. Dabei wird auf eine sogenannte Monovision abgezielt: Das eine Auge wird für die Ferne korrigiert und das andere für die Nähe. Betroffenen Personen kann somit eine Verbesserung der Alterssichtigkeit geboten werden und die Abhängigkeit einer Lesebrille reduziert werden.

betterview, ein führender Anbieter auf dem Gebiet von Augenlaserbehandlungen und refraktiver Chirurgie in der Schweiz, bietet beispielsweise die PRESBYOND-Methode an. Dabei wird das dominante Auge mit dem Laser für die Ferne korrigiert, aber ermöglicht auch eine Sehleistung in die Zwischendistanz, während das andere Auge für die Nahsicht eingestellt wird mit einer minimalen Verminderung der Sehleistung in die Ferne.

Refraktiver Linsenaustausch

Die Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Alterssichtigkeit kann auch direkt an der Augenlinse vorgenommen werden. Beim refraktiven Linsenaustausch wird die körpereigene Augenlinse durch eine Kunstlinse ersetzt. Das Verfahren ist dasselbe wie bei einer Operation des Grauen Stars: Auch hier wird die körpereigene Augenlinse durch eine neue, klare Linse ersetzt. Beim refraktiven Linsenaustausch kann durch das Einsetzen einer multifokalen Linse wieder ein klares Sehen in die verschiedenen Distanzen ermöglicht werden. betterview, ein führender Anbieter von Augenlaser- und Linsenbehandlungen, bietet den refraktiven Linsenaustausch neben weiteren refraktiven Behandlungsmethoden, schweizweit an.

Alterssichtigkeit ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses der Augenlinse. Sie betrifft früher oder später jede Person. Erste Anzeichen treten ab etwa dem 45. Lebensjahr auf. Mit klassischen Sehhilfen wie Kontaktlinsen, Lese- oder Gleitsichtbrillen können Betroffene im Alltag das Sehen in die Nähe komfortabler gestalten. Es bieten sich jedoch auch langfristige Lösungen an wie beispielsweise eine Augenlaserbehandlung oder ein refraktiver Linsenaustausch. Anbieter wie betterview, die sich auf refraktive Chirurgie spezialisiert haben, bieten dazu individuelle Lösungen an.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert