Die Geschäftsidee
Sie haben eine gute Geschäftsidee. Das ist der erste Schritt, um später damit Geld zu verdienen – aber leider auch nur der Anfang. Die Kunst besteht darin, aus guten Ideen ein erfolgreiches und tragfähiges Geschäftsmodell zu machen und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Um Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen, empfiehlt sich eine geförderte Vorgründungsberatung – bevor Sie Ihren Job kündigen oder einen Kredit aufnehmen. Der Businessplan zwingt Sie, Ihre Gedanken schriftlich zu fixieren. Sie werden sehen, an wie viele Dinge Sie noch nicht gedacht haben. Zudem überprüfen Sie anhand einer Finanzplanung die Rentabilität Ihres Geschäftsvorhabens. Ein bei der KfW-Bank gelisteter Berater unterstützt Sie dabei. Hierfür gibt es staatliche Förderprogramme in jedem Bundesland.
Oder Sie haben noch keine konkrete Idee, sind aber der Ansicht, für die Selbstständigkeit sehr geeignet, also ein Unternehmertyp, zu sein und wollen Ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen? Dann können Sie in der Vorgründungsberatung ein individuelles Geschäftsmodell erarbeiten oder suchen sich ein geeignetes Franchisekonzept heraus. Deutschlandweit gibt es ca. 1.500 geprüfte Franchisekonzepte. Ein professioneller, vom Staat geförderter Berater kann Ihnen bei der Beurteilung und der späteren Finanzierung helfen (Service: Beratersuche).
Inhaltsverzeichnis zum Guide „Geschäftsidee“
- Erste Gedanken zur Geschäftsidee
- Allgemeine Informationen rund ums Gründen
- Wie möchten Sie sich selbstständig machen?
- Beratung und Fördergelder
Erste Gedanken zur Geschäftsidee
Zunächst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie sich mit einem Produkt oder mit einer Dienstleistung selbstständig machen wollen. Haben Sie sich für eines der beiden entschieden, sollten Sie sich weitere Fragen hinsichtlich der Umsetzbarkeit und Konkretisierung stellen, wie unter anderem:
- Was macht Ihre Geschäftsidee einzigartig oder unverwechselbar?
- Für welche Zielgruppe ist Ihr Produkt / Dienstleistung gedacht?
- Wollen Sie sich selbstständig machen in Form einer Neugründung, Kooperation (Franchising) oder einer Geschäftsübernahme?
- Erschließen Sie mit Ihrer Geschäftsidee neue Märkte oder bedienen Sie sogar eine Marktnische?
- Hat die Geschäftsidee eine Zukunft auf dem Markt?
- Was würde Ihre Existenzgründung kosten und verfügen Sie über die notwendigen Finanzierungsmittel?
- Benötigen Sie Schutzrechte wie z.B. Genehmigungen, Lizenzen oder Patente?
Haben Sie diese Frage beantwortet und sind zu dem Schluss gekommen, dass Ihre Geschäftsidee umsetzbar oder realisierbar ist, sollten Sie im nächsten Schritt Ihre persönlichen Einstellungen und Eignungen als Unternehmer überprüfen.
Welches Geschäftsmodell ist das richtige für mich?

Gründer stehen oft vor der Wahl, ein vollkommen neues Geschäftsmodell zu entwickeln oder ein bereits erfolgreiches Geschäftsmodell zu optimieren. Die Gründe für letzteres können verschieden sein – vielleicht gefällt Ihnen die Kundenorientierung eines Anbieters nicht, oder Sie sind unzufrieden mit einer Dienstleistung.
Unabhängig davon ist es entscheidend, die Einzigartigkeit Ihres Modells hervorzuheben und es an den Markt und die Kundennachfrage anzupassen. Bei bestehenden Geschäftsmodellen gibt es oft schon eine Nachfrage, die Sie nutzen können. Kreativität ist dabei der Schlüssel: Nutzen Sie Techniken wie Brainstorming, um Ideen zu finden und Ihr Modell zu modifizieren.
Eine Zielgruppenanalyse hilft Ihnen, Ihre Marketingstrategie gezielt auszurichten und sich durch Angebotsvariation und spezialisierte Merkmale klar von Ihren Wettbewerbern abzusetzen. Vergessen Sie nicht, Ihre Markenbekanntheit durch eine inhaltlich und formal abgestimmte Kommunikation zu fördern – so wird Ihr Geschäftsmodell zu einer unverwechselbaren Marke.
Weitere Details: Neues Geschäftsmodell entwickeln oder erfolgreiches Geschäftsmodell optimieren?
Featured: Sind Sie ein Unternehmertyp?
Die Frage sollten Sie sich deshalb stellen, weil es nicht ausreicht, eine gute Geschäftsidee zu haben. Sie wollen mit Ihrer Geschäftsidee vor allem erfolgreich sein und Geld verdienen. Dafür müssen Sie sich selbst einige Fragen stellen, wie z. B.:
- Sind Sie bereit, ein Risiko einzugehen?
- Kennen Sie ihre Stärken und Schwächen?
- Verfügen Sie über ein ausreichendes Durchhaltevermögen?
- Sind Sie in der Lage, Nicht-Routine-Aufgaben zu lösen?
- Verfügen Sie über ausreichend Bereitschaft und Motivation, verantwortungsbewusste Aufgaben zu lösen?
- Können Sie sich gegenüber anderen Menschen durchsetzen?
- Verfügen Sie über ausreichende Kenntnisse, sowohl im kaufmännischen Bereich als auch im fachlichen Bereich?
weitere Infos zu diesem Thema >>
Featured: Franchising – eine „sichere“ Art zu gründen
Sollten Sie keine eigene Geschäftsidee haben, dennoch aber entschlossen sein, sich selbstständig zu machen, dann können Sie sich für ein Franchising-Konzept entscheiden. Bei dem Franchising-Konzept übernehmen Sie das Geschäftsmodell des Franchisegebers. Sie schließen mit ihm einen Vertrag ab und zahlen eine Gebühr für die Nutzung seines Geschäftsmodells. Mit Vertragsabschluss und durch Zahlung der Gebühr erhalten Sie die Rechte des Franchisegebers, wie die Verwendung des Markennamen, den Verkauf der Erzeugnisse, eine einheitliche Geschäftsausstattung, die Nutzung eines Mengenrabatts beim Einkauf und eine gemeinsame Buchführung. Das Franchise-Konzept kann als „sicherer“ bezeichnet werden hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolges als das eigene Geschäftsmodell. Denn beim Franchise-Konzept handelt es sich um ein erprobtes Geschäftsmodell, bei dem der Franchisegeber in der Regel den Geschäftsablauf in regelmäßigen Abständen überprüft, um eventuelle Missstände zu erkennen und zu verändern. Des Weiteren werden Sie als Franchisenehmer kontinuierlich geschult und weitergebildet. Auch ein wichtiger Punkt des Franchise-Konzept ist, dass aufgrund des reduzierten wirtschaftlichen Risikos Ihre Kreditwürdigkeit bei Banken höher eingestuft wird. Allerdings liegt das wirtschaftliche Risiko auch bei dieser Art der Gründung alleine bei Ihnen. Die bekanntesten Franchisemodelle sind Mc Donald’s, Mrs. Sporty, Vom Fass, Town & Country Haus, Fressnapf, Backwerk, Apollo-Optik, ZGS Schülerhilfe, Joey’s Pizza und Portas.
Stimmen die persönlichen Voraussetzungen und haben Sie sich gründlich Gedanken über Ihre Geschäftsidee gemacht, können Sie den nächsten Schritt angehen: bringen Sie Ihre Geschäftsidee in Form eines Businessplans auf Papier und kommen somit Ihrem Wunsch nach Selbstständigkeit ein Stück näher.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)