Die Wirtschaftslage in Deutschland stellt sich 2024 zunehmend düster dar: Mehr als 20.000 Unternehmen meldeten Insolvenzen (externer Link), was einen alarmierenden Höchststand der letzten zehn Jahre markiert. Der wirtschaftliche Druck durch die anhaltende Krise, teure Energiepreise und politische Unsicherheiten haben viele Existenzgründungen in die Knie gezwungen. Besonders betroffen sind Branchen wie Verkehr, Bau und Gastgewerbe. Doch trotz dieser düsteren Aussichten gibt es auch Lichtblicke: Während viele etablierte Unternehmen scheitern, ziehen immer mehr junge Erwachsene die Option „selbstständig machen“ in Betracht.
In dieser schwierigen Zeit ist es umso wichtiger, Gründer und deren Geschäftsmodelle zu unterstützen. Der Weg in die Selbstständigkeit mag herausfordernd sein, doch gerade jetzt bietet die Krise Chancen für frische Geschäftsideen.
Um Existenzgründer und Unternehmen zu unterstützen, haben wir bei „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Mit diesem bieten wir Existenzgründern mit interessanten Geschäftsideen eine Plattform, auf der sie ihr Geschäftsmodell vorstellen können.
Service-Tipp: Für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, die Erstellung von Businessplänen und eine Existenzgründungsberatung können Fördermittel beantragt werden. Nutzen Sie hierfür unseren kostenfreien Fördercheck-Service!
Unsere Geschäftsideen vom Februar 2025
Ecovery: Digitale Lösung gegen Rückenschmerzen auf Rezept
Rückenschmerzen sind in Deutschland weit verbreitet. Immerhin leidet rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung und knapp ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen hierzulande unter Rückenschmerzen (externer Link). Doch die Behandlungsmöglichkeiten sind häufig begrenzt. Das Leipziger Start-up Ecovery hat mit seiner Therapie-App eine digitale Lösung entwickelt, die nun als „App auf Rezept“ zugelassen ist. Die App bietet ein individuelles 12-wöchiges Trainingsprogramm für Menschen mit Rückenschmerzen im unteren Rücken und passt sich dem Gesundheitszustand der Nutzer an. Sie dokumentiert Fortschritte, zudem lässt sich mit dieser ein Schmerztagebuch führen. Als zertifiziertes Medizinprodukt erfüllt die App hohe Sicherheitsstandards und kann über Ärzte oder digital via Partner auf Rezept verschrieben werden. Ecovery setzt auf digitale Innovation, um die Gesundheitsversorgung langfristig zu verbessern.
Factor4Solutions: KI-gestützte Optimierung für nachhaltige Kältesysteme
Die Kälteerzeugung gehört zu den größten Energieverbrauchern weltweit und verursacht beträchtliche CO₂-Emissionen, was vor allem in Bereichen wie Rechenzentren, der Lebensmittelindustrie und der Klimatisierung problematisch ist. Eine Existenzgründung aus Berlin bietet eine innovative Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern. Ihr KI-gestützter „digitaler Systemmanager“ optimiert in Echtzeit den Betrieb von Kältesystemen und reduziert den Stromverbrauch um bis zu 75 %. Dies wird durch die Erstellung eines digitalen Zwillings jedes Kältesystems erreicht, der eine effizienzbasierte Steuerung aller Komponenten ermöglicht. Die Lösung ist flexibel, herstellerunabhängig und lässt sich sowohl in Bestandsanlagen als auch in Neubauten problemlos integrieren. Zudem kann das System eigenständig arbeiten, ohne ständige Internetverbindung, und ist somit auch für kritische Infrastrukturen geeignet. Darüber hinaus plant das Unternehmen, die Technologie auf Wärmeerzeugungssysteme auszuweiten und international zu expandieren, um auch dort nachhaltige Lösungen anzubieten. Factor4Solutions stellt dabei eine langfristige ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sicher, da Unternehmen von erheblichen Energieeinsparungen und reduzierten Betriebskosten profitieren, während sie gleichzeitig ihren CO₂-Ausstoß minimieren und gegen steigende Energiekosten absichern.
Foodforecast: KI gegen Lebensmittelverschwendung bei Bäckereien
Lebensmittelverschwendung ist ein gravierendes Problem, speziell bei Backwaren, die aufgrund von ungenauen Produktionsprognosen häufig übrig bleiben und dann weggeworfen werden. Das Start-up Foodforecast hat eine KI entwickelt, die Verkaufszahlen, Wetterbedingungen und lokale Ereignisse in Echtzeit analysiert, um präzise Vorhersagen darüber zu treffen, wie viele Brötchen und andere Backwaren benötigt werden. Diese Technologie hilft Bäckereien und Gastronomiebetrieben, ihre Produktionsmengen zu optimieren und so überschüssige Waren zu vermeiden. Durch diese datengetriebenen Prognosen sollen die Lebensmittelabfälle um bis zu 30 % reduziert und somit auch Ressourcen und CO2-Emissionen eingespart werden.
Green Fusion: Smarte Heizlösungen für nachhaltige Energieeinsparungen
Heizsysteme in Haushalten und Unternehmen sind häufig ineffizient und schwer zu überwachen, was zu hohen Energieverbrauchskosten führt. Green Fusion hat eine Lösung entwickelt, die Heizkessel digitalisiert. Mithilfe einer innovativen Software werden Heizsysteme vernetzt, sodass sie aus der Ferne überwacht und optimiert werden können. Das sorgt für eine effiziente Nutzung der Energie und hilft, unnötige Kosten zu vermeiden. Darüber hinaus werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt, was Wartungskosten spart.
Memperience: Fotobücher mit integrierter Videotechnologie
Häufig bleiben unsere schönsten Erinnerungen in digitalen Archiven verborgen, wo sie schnell in Vergessenheit geraten. Das Start-up Memperience bietet dafür eine einzigartige Lösung: Videobücher. Diese innovativen Bücher integrieren Videos direkt in die Buchseiten – dank ultradünner Displays, die nur 1,5 Millimeter dick sind. Beim Umblättern startet das Video automatisch und bringt damit besondere Momente nicht nur visuell, sondern auch akustisch zum Leben. Schließt man die Seite, stoppt das Video ebenso automatisch.
Die Gestaltung der Videobücher ist ganz einfach: Nutzer können ihre Bücher über eine intuitive Online-Plattform individuell mit Fotos, Texten und Videos personalisieren. Das Interessante: Die digitalen Fotobücher sind mit einem USB-Kabel wiederaufladbar und lassen sich wie ganz normale Bücher im Regal aufbewahren.
Mit dieser Kombination aus Tradition und moderner Technologie macht das Start-up Erinnerungen emotional erlebbar.
Kezzel: Elektrofreier Wasserkocher mit Induktionstechnologie
Ob für Tee oder Instant-Suppe: Der Wasserkocher ist ein Alltagsgegenstand, der in vielen Haushalten unverzichtbar ist. Die Existenzgründer Thomas Ifland und Alexandros Zachos haben eine innovative Lösung entwickelt, die den klassischen Wasserkocher neu denkt: den „Kezzel“.
Dieser Wasserkocher kommt ohne eigene Elektronik aus und funktioniert stattdessen auf Induktionsherden. Eine spezielle Magnetplatte sorgt dafür, dass der Kocher vom Herd erkannt und das Wasser effizient erhitzt wird. Diese Technologie, die von Anwendungen aus der Raumfahrt inspiriert ist, macht den kabellosen Wasserkocher besonders energieeffizient und umweltfreundlich.
Numa: Automatisierte Hotellösungen für effiziente Unterkünfte
Die Reisebranche hat sich nach der Pandemie verändert, und insbesondere der Hotelsektor kämpft mit neuen Herausforderungen wie Personalengpässen und den geänderten Erwartungen der Reisenden. Das Berliner Start-up Numa reagiert darauf mit einem innovativen Konzept: Es bietet minimalistische Designhotels ohne traditionellen Hotelservice, die insbesondere durch Automatisierung und Technologie effizient betrieben werden.
Durch eigene Apps für Prozesse wie Housekeeping und Gästeinteraktionen kann das Unternehmen den Personalaufwand minimieren und Kosten senken. Der technologische Fokus ermöglicht es, kleinere Hotels unter 100 Einheiten kostengünstig zu betreiben, was Numa einen Vorteil gegenüber großen Hotelketten verschafft.
Innovative Geschäftsideen gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige schaffen es, von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung zu gelangen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch ist ein oft genannter Grund, dass die Geschäftsidee nicht ausreichend geplant und untersucht wurde.
Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geschäftsidee den gewünschten Erfolg erzielt. Bei diesem Prozess kann Sie das Gründerzentrum der bundesweiten Initiative „Deutschland startet“ unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Wenn Sie Unterstützung bei der Finanzierung Ihrer Existenzgründung oder Ihres Unternehmens benötigen, empfehlen wir Ihnen, eine kostenfreie Fördermittel-Recherche in Betracht zu ziehen. Es gibt glücklicherweise viele Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer in Deutschland, die Ihnen helfen können, Ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Mit unserem unverbindlichen Fördermittelcheck können Sie einfach und schnell herausfinden, welche Förderungen für Sie infrage kommen.
Auf zu unseren 7 Januar-Geschäftsideen
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)