Wie kann ein Gründungsberater Sie bei der Businessplan-Erstellung konkret unterstützen?
Beratung lohnt sich
Eine Gründungsberatung ist sowohl vor als auch nach einer Existenzgründung überaus sinnvoll, das belegen diverse Studien. So bestehen Unternehmen, die sich beraten und weiterbilden lassen, deutlich öfter am Markt als solche Unternehmen, die auf eine Beratung verzichten. Aus diesem Grunde fördert der Staat Beratungsprogramme, je nach Bundesland bekommen Sie 50 – 80% (in Brandenburg sogar 100%) der Kosten erstattet. (Eine Übersicht über die Förderanteile der jeweiligen Bundesländer finden Sie hier.) Bei vielen Gründern herrscht jedoch Ungewissheit, was sie konkret bei einer Gründungsberatung erwartet. Wie läuft die Antragstellung und das konkrete Beratungsgespräch ab, welche Fragen werden Ihnen gestellt, welche Themen behandelt, was wird von Ihnen erwartet?
Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und nachzeichnen, wie die Zusammenarbeit mit einem Gründungsberater aussehen kann. Dabei fokussieren wir uns in diesem Artikel auf die sogenannte Vorgründungberatung, die im Vorfeld einer Gründung in Anspruch genommen werden kann. Die Ausführungen zum Ablauf dieser Beratung können selbstverständlich nicht verallgemeinert werden – jeder Gründungsberater hat schließlich seine eigene Vorgehens- und Arbeitsweise. Einige Bestandteile sind jedoch so elementar, dass sie Teil jeder Gründungsberatung sind.
Wenn Sie einen individuell erstellten Businessplan benötigen oder Ihren bereits vorhandenen Geschäftsplan überarbeiten, verbessern oder erweitern möchten, können Sie jederzeit auf unsere Experten vertrauen. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Mit unserem Fördercheck finden Sie heraus, ob es Möglichkeiten der Unterstützung für die Businessplan-Erstellung und -Beratung gibt.
Das Erstgespräch
Am Anfang einer Gründungsberatung steht immer ein Erstgespräch. Dieses ist bei den meisten Beratern kostenlos und unverbindlich. Das Erstgespräch ist oftmals auf eine Stunde angelegt und dient dem gegenseitigen Kennenlernen. In diesem Rahmen stellen Sie Ihre Geschäftsidee vor und berichten über Ihren Status Quo: Was haben Sie bereits geplant bzw. umgesetzt? Durch diese Bestandsaufnahme soll geklärt werden, wie gut und realistisch die Umsetzung Ihrer Idee ist. In diesem Rahmen erstellen Sie auch einen ersten Zeitplan: Sie selbst setzen eine Deadline, bis zu der die Gründung erfolgen soll, daraus folgert dann eine Priorisierung und Planung der notwendigen Zwischenschritte. Zudem formulieren Sie Ihre Erwartungen an die Beratung. Außerdem werden Ihre Förderberechtigung und die Finanzierung der Beratung geklärt. Im Anschluss an das Gespräch entscheiden Sie und der Gründungsberater, ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen.
Angebot und Antragstellung
Wenn Sie sich für eine Gründungsberatung entschieden haben, holen Sie sich ein schriftliches Angebot Ihres Beraters ein. Gemeinsam mit Ihrem Berater müssen Sie dieses dann zusammen mit einem Antrag auf Zuwendung (d.h. finanzielle Förderung) einreichen. Welche Anlaufstelle für Sie die richtige ist, weiß Ihr Berater, diese ist je nach Bundesland unterschiedlich (z.B. IHK, Wirtschaftsförderung oder Handwerkskammer). Wichtig ist, dass Sie vor der Bewilligung der Fördermittel keinen Vertrag mit Ihrem Berater unterzeichnen. Erst wenn Sie den Zuwendungsbescheid erhalten haben, können Sie den Beratungsvertrag abschließen.
Der Kern der Gründungsberatung
Nun kann die Gründungsberatung beginnen! Der Umfang einer Vorgründungsberatung ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich (eine Übersicht finden Sie oben in der Menüleiste unter „Förderprogramme“). Mindestens die Hälfte der Zeit verbringen Sie gemeinsam mit Ihrem Berater: In Workshops, die jeweils circa 2 Stunden dauern, besprechen Sie gemeinsam alle relevanten Aspekte Ihrer Unternehmensgründung. Diese decken sich mit den Unterpunkten eines gelungenen Businessplans. Welche Punkte dies sind, lesen Sie hier. Während der Workshops halten Sie wichtige Ergebnisse auf einem Flipchart fest und erlernen beispielsweise, wie Sie eine realistische Finanzplanung mittels einer Exceltabelle erstellen. Den Businessplan schreiben Sie selbst – der Berater unterstützt Sie allerdings bei allen Schritten, gibt Anregungen und Denkanstöße. Außerdem kann er durch seine Expertise und seinen Erfahrungsschatz wertvolle Informationen beisteuern. So berät er beispielsweise einen Friseur bei der Standortsuche für den Salon oder ermittelt gemeinsam mit dem Feinkosthändler realistische Preise für seine Produktpalette.
Abgesehen von der „Kontaktzeit“, in der Sie mit Ihrem Berater zusammenarbeiten, recherchiert Ihr Berater auch eigenständig relevante Informationen und bereitet die Treffen sorgfältig vor und nach.
So erarbeiten Sie nach und nach Ihren persönlichen Fahrplan für Ihre Unternehmensgründung.
Die Kostenerstattung
Vor Einreichung der Förderunterlagen ist das gesamte Honorar fällig und muss per Kontoauszug nachgewiesen werden. Sie zahlen zunächst das gesamte Beraterhonorar von Ihrem eigenen Konto aus. Einen entsprechenden Kontoauszug, Ihre Mittelanforderung, den Beratungsbericht inklusive Beratervertrag und eine Kopie der Beraterrechnung reichen Sie bei der zuständigen Kostenstelle ein. Ist dies fristgerecht erfolgt, bekommen Sie den geförderten Anteil der Beratung zurückerstattet.
Inhaltsverzeichnis: Businesspläne erstellen im Detail
- Einstiegsseite: Businesspläne/Businessplan erstellen
- Sprache, Layout & Umfang
- Businessplan-Deckblatt
- Businessplan-Inhaltsverzeichnis
- Businessplan-Zusammenfassung (Executive Summary)
- Businessplan-Textteil
- Kapitel 1: Gründer bzw. Gründerteam
- Kapitel 2: Kundenangebot & Geschäftsidee
- Kundennutzen
- Alleinstellungsmerkmal - Kapitel 3: Markt & Wettbewerb
- Zielgruppe
- Marktanalyse
- Standortwahl
- Wettbewerb - Kapitel 4: Vision & Ziele
- Kapitel 5: Marketing/Vertrieb
- Preisstrategie
- Marketingstrategie
- Vertriebsstrategie - Kapitel 6: Organisation & Beschäftigte
- Unternehmensorganisation und -gliederung
- Mitarbeiterplanung - Kapitel 7: Rechtsform & Firmenname
- Rechtsform
- Firmenname - Kapitel 8: Chancen und Risiken
- Businessplan-Finanzteil: Finanzplan
- Aussichten und Meilensteine
- Anhang
Letzte Updates zum Thema „Businessplan erstellen“
- Finanzplan-Erstellung für die Gründung in der Gesundheitsbranche
- Franchising – Besonderheiten bei der Finanzplan-Erstellung
- Businessplan erstellen für den gewerblichen Van-Ausbau – Differenzierung als Schlüssel zum Erfolg
- Businessplan erstellen als ein Tiny-House-Produzent – So gelingt es!
- Finanzplan erstellen mit Software sinnvoll?
- Businessplan für eine gynäkologische Praxis: Darauf müssen Sie achten
- Businessplan schreiben als Snackautomatenbetreiber
- Existenzgründung – In sieben Stufen zum Businessplan
- Die Bedeutung einer soliden Finanzplanung für Start-ups
- Businessplan erstellen als Kreativkünstler: eine künstlerische Vision konkretisieren
- Wie erstelle ich einen Businessplan für ein Lebensmittelgeschäft
- Wie erstelle ich einen Finanzplan als Physiotherapeut
- Wie erstelle ich einen Finanzplan für meinen Imbiss
- Businessplan-Vorlagen als Download & Businessplan-Vorlagen für Branchen
- Franchising: Mit diesen Kosten müssen Franchisenehmer rechnen
- Mit Präzision zum Erfolg: Wie Sie eine genaue Zielgruppenanalyse durchführen
- Die Bedeutung einer gründlichen Marktanalyse für Ihren Businessplan
- Businessplan: Marketing/Vertrieb – mit Plan zum Erfolg
- Businessplan: Markt & Wettbewerb – Ohne Analyse klappt es nicht
- Rechtsform und Firmenname im Businessplan – Meist unbeliebt, aber nötig
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)
Es ist wirklich schön, dass man bei der Gründung so viel Unterstützung bekommt. Nicht nur, dass ein Berater einem wirklich gut helfen kann (und das ganze natürlich viel schneller und professioneller abwickelt), man bekommt auch die Kosten dafür wieder erstattet.
Danke, dass ihr solch wertvolle Tipps teilt!
Existenz Gründung wird leider überhaupt nicht unterstützt vom Staat.
zb. ein Arbeitnehmer mit 4 Kindern verdient 80K im Jahr, als Arbeitsloser bekommt er etwa 2/3 davon für 12 Monate und als Existenzgründer dagegen das gleiche Betrag und nur für 6 Monate!!!
dass ist wirklich schade und es ermutigt nur das die Leute als Arbeitnehmer bleiben und nicht die große Schritt in Unternehmerturm zu nehmen!
Danke für den Blog! Gut zu wissen, welche Punkte konkret in einer Gründungsberatung abgehandelt werden. Ich möchte zusammen mit meinem Bruder in die Selbständigkeit starten. Zuerst werden wir uns noch einen Experten für eine individuelle Beratung zur Existenzgründung suchen.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Gründungsberatung. Ich suche eine geeignete Unternehmensberatung. Gut zu wissen, dass eine Gründungsberatung vor als auch nach einer Existenzgründung überaus sinnvoll ist.
Ich wollte schon immer mal an einer Existenz Gründungsberatung teilnehmen. Ich bin mir nicht sicher ob ich in den nächsten Jahren gründen will. Dennoch möchte ich mich über das Thema Gründung gründlich informieren.