Distribution
Unter Distribution werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die sich mit dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen beschäftigen. Auch Strategien bezüglich Planung und Kontrolle des Vertriebs sind hier mit eingebunden.
Die Distribution wird in der Regel als Bestandteil des Marketing-Mix organisiert. Um sie zu planen, müssen zunächst einige Fragen beantwortet werden:
- Wem will ich das Produkt verkaufen?
- Wo will ich es anbieten?
- Über welche Vertriebswege will ich es vertreiben?
Es gibt im Prinzip zwei grundsätzliche Ausrichtungsmöglichkeiten: Entweder bietet man ein Produkt flächendeckend an und versucht dadurch, so viele Menschen wie möglich zu erreichen – oder aber man richtet die Distribution auf eine bestimmte Zielgruppe aus, um die Bedürfnisse dieses speziellen Kundenkreises zu befriedigen.
Im Einzelnen unterscheidet man folgende Distributionsarten:
- Intensive Distribution: Hierbei versucht man, auf so vielen Wegen wie möglich eine maximale Anzahl von potenziellen Käufern anzusprechen. Also z.B. über den Großhandel, Einzelhandel und Onlinehandel.
- Exklusive Distribution: Man wählt einige wenige Händler aus, über die die eigenen Produkte verkauft werden. Sie erhalten außerdem besondere Rechte bei der Vermarktung und Werbung des Produkts.
- Selektive Distribution: Eine Kombination aus intensiver und exklusiver Distribution, z.B. Nespresso. Die Maschinen werden in sehr vielen Geschäften verkauft, die Kapseln gibt es aber nur bei einigen wenigen Händlern zu kaufen.
Nach einer Existengründung empfiehlt es sich, immer auf mehrere Distributionswege zu setzen und so herauszufinden, wie man den Kunden am besten erreicht und später Kosten minimieren kann, die vor allem im Handel nicht unerheblich sind. Als positiver Nebeneffekt wird der Markt besser abgedeckt.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)