Initiative für Gründer, Start-ups und bestehende Unternehmen

Wir unterstützen Existenzgründer, Freiberufler, Start-ups und bestehende Unternehmen mit unserem Wissen über Existenzgründung, Geschäftsentwicklung, Businesspläne, Fördermittel und Finanzierung. Folgend finden Sie News, Tipps und Informationen rund um die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit.

Fördermittel und Förderdarlehen für Gründer und Unternehmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Existenzgründer, Unternehmen und Freiberufler können je nach Bundesland und individueller Situation verschiedene Fördermittel und Förderdarlehen nutzen. Neben landesspezifischen Programmen stehen auch deutschlandweite Fördermittel zur Verfügung. Mit unserem kostenlosen Fördercheck finden Sie schnell passende Angebote.

Wir bieten einen weiteren kostenlosen Service zur Vermittlung qualifizierter und zertifizierter Unternehmensberater. In einem unverbindlichen Erstgespräch wird Ihr individueller Beratungsbedarf geklärt. Die Beratungskosten können übrigens über das BAFA-Förderprogramm bezuschusst werden.

Existenzgründung und Geschäftsübernahme

Mit einer Existenzgründung wird die berufliche Selbstständigkeit anhand einer Geschäftsidee oder einer Geschäftsübernahme realisiert. Wirtschaftlich gesehen erfolgt dies durch eine Unternehmensgründung.

Mit einer Existenzgründung wird die berufliche Selbstständigkeit anhand einer Geschäftsidee oder einer Geschäftsübernahme realisiert. Wirtschaftlich gesehen erfolgt dies durch eine Unternehmensgründung.

Grundsätzlich wird zwischen Existenzgründungen im gewerbetreibenden Bereich der Wirtschaft und solchen im Bereich der freien Berufe unterschieden. Diese unterscheiden sich erheblich in Aufwand und Umfang der Gründung. Auch ist bei einer gewerblichen Tätigkeit formal eine Gewerbeanmeldung notwendig.

Die Entscheidung für eine selbstständige Tätigkeit ist oft durch den Wunsch nach mehr Flexibilität und Entscheidungsfreiheit im Beruf oder das Fehlen von Alternativen auf dem Arbeitsmarkt motiviert. Den Vorteilen der Karriere als Existenzgründer stehen Einschränkungen gegenüber, von denen das Privatleben der Gründer und Gründerinnen meist nicht unberührt bleibt. Denn gerade in der Anfangszeit sind für die vorbereitende Beschaffung von Informationen und weiterführend die Etablierung am Markt ein erhöhter Zeitaufwand und viel Energie erforderlich. Hier bieten Franchising-Systeme und -konzepte einen großen Vorteil für Existenzgründer, denn mit Franchise sind die Erfolgsaussichten meist höher als mit einer klassischen Existenzgründung.

Existenzgründung leicht gemacht mit einem Gründungsberater

Wer sich selbstständig machen will oder bereits Existenzgründer ist, hat viele Hürden zu nehmen. Da die Komplexität einer Existenzgründung, Übernahme oder der Umsetzung von Franchisekonzepten alleine kaum zu erfassen ist, ist es empfehlenswert, sich bei der Beschaffung von Informationen auch um die Beratung durch einen erfahrenen Gründungsberater zu bemühen. Vor allem für die Businessplan-Erstellung ist die Fachkompetenz eines Gründungsberaters sehr hilfreich, da die Qualität des Businessplans die Fördermittel– und Förderkredite-Gewährung maßgeblich beeinflusst. Auch sollte die Standortanalyse professionell begleitet werden, da Fehleinschätzungen hier regelmäßig zu Pleiten führen.

Die „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen“

Die Beratungsleistungen durch einen Gründungsberater werden vom BAFA staatlich gefördert. Diese Förderung umfasst auch das Gründercoaching.

Neben der Festlegung auf das Angebot des Business – Produkt- und/oder Dienstleistungsbereich – sind neben der Wahl der finanziellen Realisierung, des Standortes, der Versicherungsart, der Marktstrategie oder dem Vertriebsweg viele weitere wichtige Entscheidungen zu treffen, die für den Erfolg der Geschäftsidee, Franchisegründung oder der Übernahme bzw. Unternehmensnachfolge in der freien Wirtschaft maßgeblich sind. Die adäquate Förderung von Projekten beispielsweise durch einen Gründungszuschuss oder durch Fonds des BMWi sowie der Themenkomplex Steuern gehören ebenfalls zu den wichtigsten Themen.

Initiative für Existenzgründer und Start-ups

Auf deutschland-startet.de finden Existenzgründer und Jungunternehmer umfassende Informationen, Themen und Tipps zur Selbstständigkeit. Zudem dient die Initiative Gründern und jungen Unternehmen aus ganz Deutschland als Ansprechpartner und bietet als Service eine kostenlose Telefonberatung. Dabei können Fragen geklärt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie aus einer Idee ein Konzept entwickelt werden kann, welches erfolgreich ist. Nicht zuletzt kann für Existenzgründer der persönliche Kontakt zu einem erfahrenen Gründungsberater hergestellt werden, der für die staatlich geförderte Existenzgründungsberatung in Deutschland gelistet ist.